JaniWeb

Onlinehilfe zu JaniWeb

Allgemein

Allgemein

Anmeldung

Bildschirmfoto 2025-01-24 um 09.22.09.jpg

Anmeldung

Passwort vergessen

Sprache ändern

Um die Sprache der Benutzeroberfläche zu ändern, drücken Sie auf die Flagge in der oberen rechten Ecke und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.

Allgemein

Allgemeiner Aufbau

Bildschirmfoto 2025-01-24 um 09.20.27.jpg

Navigation

Das Hauptmenü befindet sich auf der linken Seite der Anwendung. Hier können Sie zwischen den verschiedenen Modulen wechseln. Die Schaltfläche Home in der oberen linken Ecke führt Sie jederzeit zurück zum Launchpad. Wenn Sie ein Modul auswählen, öffnet sich rechts vom Hauptmenü das dazugehörige Untermenü. Wählen Sie einen Menüpunkt aus, um den entsprechenden Bereich der Anwendung auf der rechten Seite anzuzeigen.

Am unteren Rand finden Sie eine Tableiste, die Ihre zuletzt geöffneten Menüs anzeigt. Von hier aus können Sie:

Es ist außerdem möglich, mehrere Menüpunkte gleichzeitig zu öffnen:

Auf diese Weise können Sie mehrere Menüpunkte parallel bearbeiten und flexibel zwischen ihnen wechseln.

In der unteren linken Ecke finden Sie das Logout-Symbol. Drücken Sie darauf, um sich von der Anwendung abzumelden.

Suche

Mithilfe der Suchleiste oben rechts in der Anwendung suchen Sie gezielt nach Geräten oder Personen. Außerdem können Sie ganze Menüs finden und direkt dorthin springen. 

Onlinehilfe

Das Fragezeichen-Symbol führt Sie direkt zur Onlinehilfe der Anwendung.

Benutzermenü

Das Benutzermenü befindet sich ebenfalls in der oberen rechten Ecke. Hier finden Sie:

Allgemein

Launchpad

Nach der Anmeldung gelangen Sie direkt zum Launchpad, das individuell anpassbar ist. Hier können Sie Ihre am häufigsten genutzten Menüs als Favoriten speichern, in verschiedene Bereiche einsortieren und diese direkt über das Launchpad aufrufen.

Bildschirmfoto 2025-01-24 um 09.19.52.jpg

Individuelles Launchpad gestalten

  1. Bearbeiten starten: Drücken Sie auf das Bleistift-Symbol in der rechten unteren Ecke.
  2. Bereiche erstellen: Drücken Sie auf Neuer Bereich, benennen Sie diesen frei und strukturieren Sie so Ihre Favoriten.
  3. Favoriten hinzufügen: Öffnen Sie das gewünschte Untermenü und ziehen Sie einen Menüpunkt in einen Bereich auf dem Launchpad. Die Menüpunkte erscheinen dort als Kacheln.
  4. Speichern: Drücken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu sichern.

Ihr personalisiertes Launchpad wird nun bei jeder Anmeldung geladen.


Tipps
Allgemein

Benutzermenü

Bildschirmfoto 2025-01-24 um 09.21.01.jpg

Passwort ändern

E-Mail-Adresse ändern

Startmenü festlegen

Sie können ein Menü auswählen, das nach der Anmeldung automatisch geöffnet wird:

Falls hier nichts ausgewählt ist, öffnet sich standardmäßig das Launchpad nach der Anmeldung.

Berechtigungen anzeigen

Um Ihre Berechtigungen innerhalb der Anwendung einzusehen, drücken Sie auf Zeigen neben Alle Berechtigungen anzeigen.

Vertreter wählen

Wählen Sie als Vorgesetzter bis zu drei Vertreter für sich. Während des Vertretungszeitraums werden alle Workflow-Anträge zusätzlich an den Vertreter des Vorgesetzten weitergeleitet.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie sich als Mitarbeiter angemeldet haben und Sie Vorgesetzter sind.

Teamkalender-Einschränkung aufheben

Die Darstellung des Teams lässt sich in den Einstellungen durch weitere Kriterien einschränken. Aktivieren Sie diese Option, um solche Einschränkungen aufzuheben.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie sich als Mitarbeiter angemeldet haben.

Nur direkte Mitarbeiter anzeigen

Wenn diese Option aktiviert ist, sehen Sie als Vorgesetzter nur die Personen aus dem Team, für das Sie der Vorgesetzte sind. Außerdem sehen Sie keine Mitglieder des Teams, in dem Sie selbst Mitglied sind.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie sich als Mitarbeiter angemeldet haben und Sie Vorgesetzter sind.

Inkognitomodus

Wenn diese Option aktiviert ist, sind Sie für andere Mitglieder ihres Teams nicht im Teamkalender sichtbar, und Sie sehen keine Mitglieder ihres Teams im Teamkalender.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie sich als Mitarbeiter angemeldet haben.

Allgemein

Exportformate

Listen exportieren

Listen in JaniWeb, für die ein Download-Symbol angezeigt wird, können Sie in verschiedenen Formaten exportieren. Die Exportdateien werden je nach Einstellung des Browsers/Betriebssystems heruntergeladen oder angezeigt. Folgende Formate stehen zur Auswahl:

PDF

Erstellt ein Dokument im PDF-Format. 
Tipp: Um die Seiten auszudrucken, wählen Sie in Ihrem PDF-Betrachter die Optionen „Seiten automatisch drehen“ und „In Druckbereich einpassen“.

CSV

Erstellt eine Datei im CSV-Format (comma-separated values). Die einzelnen Spalten sind in Anführungszeichen eingeschlossen und durch Semikola getrennt.

XML

Erstellt eine Datei im XML-Format. Zeilen sind in <row>-Tags eingeschlossen, Spalten in <cell>-Tags.

HTML

Erstellt eine Datei im HTML-Format. Die Liste ist als einfache Tabelle ohne Stile formatiert.

Excel

Erstellt eine Datei im Microsoft-Excel-Format. Dieses Format lässt sich auch mit vielen anderen Tabellen­kalkulations­programmen öffnen.

Clipboard

Kopiert die Liste in die Zwischenablage des Computers. Die einzelnen Spalten sind durch Tabulatoren getrennt. Nutzen Sie dieses Format, um die Liste direkt in eine Anwendung wie beispielsweise Excel einzufügen.

Allgemein

Eigene Auswertungen

Sie können jede der in JaniWeb verfügbaren Auswertungen frei konfigurieren und unter einer eigenen Bezeichnung speichern. Dadurch müssen Sie die Parameter nicht jedesmal erneut festlegen.

Gespeicherte Auswertungen

Die folgenden Elemente sind für jede Auswertung verfügbar:

Schaltfläche Konfiguration speichern

Drücken Sie auf Konfiguration speichern, um die Auswertung unter einer selbst vergebenen Bezeichnung zu speichern.

Option Periodisches Senden

Wählen Sie die Option Periodisches Senden, um die Auswertung regelmäßig per E-Mail zu versenden.

Schaltfläche Konfiguration löschen

Drücken Sie auf Konfiguration löschen, um die gespeicherte Auswertung zu löschen. 

Schaltfläche Konfiguration bearbeiten

Drücken Sie auf Konfiguration bearbeiten, um die gespeicherte Auswertung unter einer anderen Bezeichnung zu speichern. Zudem können Sie die Einstellungen für das periodische Senden per E-Mail ändern. Drücken Sie auf Ok, um die Änderungen zu übernehmen.

Zutrittsmanagement

Zutrittsmanagement

Personen

Über den Menüpunkt Personen verwalten Sie den Personalstamm in Ihrem System. Hier können Sie neue Personen anlegen oder Details vorhandener Personen ändern.

Screenshot 26.11.2024 um 13.59.54 PM.png

Liste der Personen

Die Liste enthält die bereits angelegten Personen. Wählen Sie eine Person aus, um Details anzuzeigen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Person anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen zu der Person auf der Registerkarte Allgemeine Daten ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Allgemeine Daten

Hier hinterlegen und bearbeiten Sie personenbezogene Daten. Welche Felder und Bereiche es hier gibt, können Sie über Einstellungen > Registerkarte Allgemein individuell festlegen.

Personendaten, die aus externen Systemen (z. B. SAP) übermittelt werden, lassen sich hier nicht ändern. Sie müssen im jeweiligen Ursprungssystem bearbeitet werden.

Registerkarte Berechtigungen

Hier können Sie einer Person Berechtigungen zuweisen (Gerätegruppe hinzufügen / Gerät hinzufügen) oder entziehen (Gerätegruppe entfernen / Gerät entfernen).

Die Listen auf den Registerkarten Gruppe hinzufügen / Gerät hinzufügen bieten eine Übersicht über alle mit der Person verknüpften Berechtigungen. Die Spalte Herkunft informiert darüber, woher die Berechtigung stammt. Sie könnte beispielsweise über eine Personengruppe an die Person weitergegeben oder aus dem System Janitor übertragen worden sein.

Wenn die Registerkarten Gerät löschen oder Gerätegruppe löschen ein Gerät oder eine Gerätegruppe enthalten, ist der Zutritt über dieses Gerät oder diese Gerätegruppe ausgeschlossen. Dies gilt auch dann, wenn auf der Registerkarte Gerät hinzufügen oder Gerätegruppe hinzufügen eine Berechtigung für das Gerät oder die Gerätegruppe erteilt wurde.

Ein Häkchen hinter dem Titel einer Registrierkarte zeigt an, dass sich Daten innerhalb der Registrierkarte befinden.

Workflow Berechtigungen

Diese Funktion ist optional und nicht in jeder Installation vorhanden.

Wenn das Zuweisen eines Geräts oder einer Gerätegruppe mit einem Workflow verknüpft ist, wird die Berechtigung erst aktiv, nachdem der Entscheider den Workflow-Antrag genehmigt hat.

Wenn Sie ein Gerät oder eine Gerätegruppe auswählen, für das oder die ein Workflow existiert, erscheint ein Dialogfenster. Dieses fordert Sie auf, Werte für das Zeitmodell und die Gültigkeit der Berechtigung einzugeben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar für den Entscheider zu hinterlassen.

Sie können mehrere Workflow-Anträge gleichzeitig erstellen. Um diese abzusenden, drücken Sie auf Speichern.

Workflow-Anträge sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet:

  • Gelb: Der Antrag wurde noch nicht genehmigt.
  • Grün: Der Antrag ist genehmigt.
  • Rot: Der Antrag wurde abgelehnt.

Für genehmigte Berechtigungen können Sie die Gültigkeit verlängern. Drücken Sie dazu auf Erweitern. Wählen Sie anschließend neue Gültigkeitsdaten aus und stellen Sie einen weiteren Workflow-Antrag.

Registerkarte Ersatzausweise

Hier können Sie bis zu drei Ersatzausweise für eine Person ausstellen. Es kann immer nur ein Ausweis aktiv sein.

Den Nummernkreis für Ersatzausweise können Sie über den Menüpunkt Einstellungen für jeden Standort individuell festlegen.

Registerkarte Ausweisdruck

Diese Funktion ist optional und nicht in jeder Installation vorhanden. Sie kann je nach Version auch im Hauptmenü zu finden sein.

Diese Registerkarte erlaubt es, Ausweise mit den Informationen der Person zu bedrucken. Die Layouts für den Ausweisdruck können Sie über den Menüpunkt Ausweisdruck > Einstellungen festlegen.

Registerkarte Dokumente

Hier können Sie Dokumente mit dem Personalstammsatz verknüpfen. Um neue Dokumente hochzuladen, ziehen Sie die Datei(en) in den dafür vorgesehenen Bereich. Oder drücken Sie auf Dokumente hochladen, und wählen Sie die gewünschten Dateien auf Ihrem Computer aus.

Registerkarte Personengruppen

Hier sehen Sie welchen Personengruppen die ausgewählte Person zugewiesen ist. Sie können Personengruppen manuell hinzufügen oder ausschließen. Manuelle Anpassungen überschreiben die automatische Zuweisung basierend auf den Kriterien der Person. 

Manuelle Anpassungen sind entsprechend gekennzeichnet:

Manuelle Anpassungen können Sie jederzeit mithilfe des Mülleimer-Symbols entfernen.

Registerkarte Qualifikationen

Qualifikationen ermöglichen es, Berechtigungen für die ausgewählte Person freizuschalten. Welche Qualifikationen hier auswählbar sind, legen Sie über den Menüpunkt Qualifikationen fest.

Registerkarte Identifikation

Hier können Sie die verschiedenen Medien verwalten, mit denen sich eine Person an einem Gerät identifiziert. Um eine neues Identifikationsmedium hinzuzufügen, drücken Sie auf Hinzufügen.

Drücken Sie auf Speichern, um die Eingaben zu speichern.


TIPPS

Drücken Sie oben auf Kopieren, um eine Kopie der ausgewählten Person einschließlich ihrer Eigenschaften und Berechtigungen zu erstellen.


Zutrittsmanagement

Personengruppen

Über den Menüpunkt Personengruppen können Sie das Personal nach Abteilungen oder anderen Kriterien gruppieren. 

Screenshot 26.11.2024 um 15.15.29 PM.png

Liste der Personengruppen

Die Liste enthält alle bereits angelegten Personengruppen, unterteilt nach ihrem Status. Wählen Sie eine Personengruppe aus, um Details anzuzeigen.

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Personengruppe anzulegen. Geben Sie eine Bezeichnung, einen Gültigkeitszeitraum und einen Mandanten ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Definition

Bereich Details Personengruppe

Legen Sie hier Details der Personengruppe wie beispielsweise Bezeichnung und Gültigkeitszeitraum fest.

Bereich Kriterien

Legen Sie hier die Kriterien fest, nach denen die Personengruppe gebildet wird. Um ein neues Kriterium hinzuzufügen:

  1. Drücken Sie auf Kriterium hinzufügen.
  2. Wählen Sie das gewünschte Kriterium aus dem Listenfeld aus.
  3. Geben Sie einen einzelnen Wert (Von) oder einen Bereich von Werten (Von–Bis) ein.
  4. Um für dasselbe Kriterium weitere Werte festzulegen, drücken Sie auf Wert hinzufügen.

Logik der Kriterien und Werte

Registerkarte Personen

Die hier angezeigte Liste enthält alle Personen, die der ausgewählten Personengruppe angehören. Personen in dieser Liste wurden entweder automatisch über Kriterien zugewiesen oder manuell hinzugefügt. 

Weiterhin bietet die Liste folgende Möglichkeiten:


TIPPS

Drücken Sie oben auf Kopieren, um eine Kopie der ausgewählten Personengruppe einschließlich ihrer Eigenschaften zu erstellen.

Zutrittsmanagement

Personensperre

Über den Menüpunkt Personensperre können Sie Ausweise anhand bestimmter Kriterien massenhaft sperren und entsperren.

Screenshot 26.11.2024 um 15.16.01 PM.png

Personen sperren

  1. Wählen Sie ein Kriterium aus dem Listenfeld aus (z. B. Ausweisnummer oder BDE-Gruppe).
  2. Wählen Sie einen Wert aus dem Listenfeld Kriterien aus.
  3. (Optional) Geben sie im Feld Verbotsgrund einen Grund für die Sperre ein.
  4. Drücken Sie auf Sperren, um die Person(en) zu sperren.

Personen entsperren

Führen Sie die Schritte 1 und 2 oben aus, und drücken Sie auf Entsperren.

Zutrittsmanagement

Blocklist

Bildschirmfoto 2025-04-15 um 14.52.56.jpg

Zutrittsmanagement

Berechtigungen

Über den Menüpunkt Berechtigungen erteilen Sie einzelnen Personen oder ganzen Personengruppen Berechtigungen für bestimmte Geräte oder Gerätegruppen. 

Screenshot 26.11.2024 um 15.16.57 PM.png

Liste der Personen und Personengruppen

Wählen Sie auf der entsprechenden Registerkarte eine Person oder eine Personengruppe aus der Liste aus, um die vorhandenen Berechtigungen anzuzeigen.

Registerkarten Gerätegruppe hinzufügen / Gerät hinzufügen

Hier können Sie der ausgewählten Person/Personengruppe Berechtigungen für die Nutzung bestimmter Gerätegruppen oder Geräte erteilen. Um der Liste eine weitere Gerätegruppe oder ein weiteres Gerät hinzuzufügen:

  1. Drücken Sie auf Hinzufügen.
  2. Wählen Sie eine Gerätegruppe / ein Gerät aus.
  3. Wählen Sie das gewünschte Zeitmodell aus.
  4. Legen Sie einen Gültigkeitszeitraum fest.
  5. Drücken Sie auf Speichern.

Ein Häkchen hinter dem Titel einer Registrierkarte zeigt an, dass sich Daten innerhalb der Registrierkarte befinden.

Registerkarten Gerät entfernen / Gruppe entfernen

Diese Listen dienen dazu, Berechtigungen für bestimmte Gerätegruppen oder Geräte zu entziehen.

Beispiel: Anna B. gehört der Personengruppe „Laboranten“ an. Diese Personengruppe hat eine Berechtigung für die Gerätegruppe „Labor“. Anna soll jedoch ein bestimmtes Labor nicht betreten dürfen. Fügen Sie das Zutrittsgerät für dieses Labor der Liste Gerät entfernen hinzu.

Um der Liste weitere Gerätegruppen beziehungsweise Geräte hinzuzufügen, führen Sie die Schritte im vorhergehenden Abschnitt aus. Ein Zeitmodell lässt sich hier jedoch nicht auswählen.

Wenn die Registerkarten Gerät entfernen oder Gerätegruppe entfernen ein Gerät oder eine Gerätegruppe enthalten, ist der Zutritt über dieses Gerät oder diese Gerätegruppe ausgeschlossen. Dies gilt auch dann, wenn auf der Registerkarte Gerät hinzufügen oder Gerätegruppe hinzufügen eine Berechtigung für das Gerät oder die Gerätegruppe erteilt wurde.

Ein Häkchen hinter dem Titel einer Registrierkarte zeigt an, dass sich Daten innerhalb der Registrierkarte befinden.

Workflow Berechtigungen

Diese Funktion ist optional und nicht in jeder Installation vorhanden.

Wenn das Zuweisen eines Geräts oder einer Gerätegruppe mit einem Workflow verknüpft ist, wird die Berechtigung erst aktiv, nachdem der Entscheider den Workflow-Antrag genehmigt hat.

Wenn Sie ein Gerät oder eine Gerätegruppe auswählen, für das oder die ein Workflow existiert, erscheint ein Dialogfenster. Dieses fordert Sie auf, Werte für das Zeitmodell und die Gültigkeit der Berechtigung einzugeben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar für den Entscheider zu hinterlassen.

Sie können mehrere Workflow-Anträge gleichzeitig erstellen. Um diese abzusenden, drücken Sie auf Speichern.

Workflow-Anträge sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet:

  • Gelb: Der Antrag wurde noch nicht genehmigt.
  • Grün: Der Antrag ist genehmigt.
  • Rot: Der Antrag wurde abgelehnt.

Für genehmigte Berechtigungen können Sie die Gültigkeit verlängern. Drücken Sie dazu auf Erweitern. Wählen Sie anschließend einen neuen Gültigkeitszeitraum aus und stellen Sie einen weiteren Workflow-Antrag.



TIPPS

Die Spalte Herkunft informiert darüber, woher die Berechtigung stammt. Zum Beispiel könnte die Berechtigung von einer Personengruppe an die Person vererbt oder aus dem System Janitor übertragen worden sein.


Zutrittsmanagement

Zeitmodelle

Über diesen Menüpunkt verwalten Sie Zeitmodelle für Zutrittsberechtigungen. Indem Sie ein Zeitmodell mit einer Gerätegruppe oder einem einzelnen Gerät verknüpfen, legen Sie fest, zu welchen Zeiten diese benutzt werden dürfen. 

Screenshot 26.11.2024 um 15.18.06 PM.png

Liste der Zeitmodelle

Die Liste enthält die bereits angelegten Zeitmodelle. Wählen Sie ein Zeitmodell aus, um seine Eigenschaften anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um ein neues Zeitmodell anzulegen.

  1. Grunddaten eingeben: Geben Sie eine Bezeichnung ein, wählen Sie den Mandanten und legen Sie den Gültigkeitszeitraum fest.
  2. Wochenübersicht bearbeiten: Um festzulegen, in welchen Zeiträumen innerhalb der Woche der Zutritt möglich sein soll, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Tag und wählen Sie Neuer Zeitraum. Eine grüne Markierung erscheint.

    • Ziehen Sie die Markierung mit der Maus, oder geben Sie Anfangs- und Endzeit in die Felder Zeit von und Zeit bis ein.

    • Wiederholen Sie die Schritte für alle weiteren Zeiträume und Tage, die dieses Zeitmodell enthalten soll.

  3. Zutrittsoptionen festlegen:
    • Feiertagsklassen: Hiermit bestimmen Sie die Feiertage, an denen der Zutritt erlaubt sein soll.
    • PIN benötigt: Wählen Sie, ob der Zutritt nur mit PIN möglich sein soll.
    • PIN im Stammsatz: Wählen Sie, ob die PIN zusammen mit dem Stammsatz übermittelt werden soll.
  4. Speichern: Drücken Sie auf Speichern, um Ihre Eingaben zu speichern.

Schaltfläche Kopieren

Sie können ein vorhandenes Zeitmodell kopieren, um es als Basis für ein neues Zeitmodell zu verwenden. Drücken Sie oben auf Kopieren, um nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Drücken Sie anschließend auf Speichern.

Option Offline

Wird die Option Offline gesetzt, so muss die ID aus der Liste gewählt werden. Offline Zeitmodelle können nur Offline-Komponenten bzw. Offline Gerätegruppen zugeordnet werden.


TIPPS

Es ist möglich, mehrere Zeiträume pro Tag zu erstellen.

Zutrittsmanagement

Geräte

Unter diesem Menüpunkt können Sie die Geräte für die Zutrittssteuerung und Zeiterfassung verwalten und ihren Status abfragen.

Screenshot 26.11.2024 um 15.18.58 PM.png

Liste der Geräte

Die Liste enthält die bereits angelegten Geräte, sortiert nach Gerätetyp. Wählen Sie ein Gerät aus, um Details anzuzeigen.

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um ein neues Gerät anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, und drücken Sie auf Speichern.

Bereich Allgemein

Schaltfläche Definition Leser

Bereich Gerät

Geben Sie hier grundlegende Informationen zum Gerät ein.

Bereich Status

Im Feld Verbindungsstatus sehen Sie den Verbindungsstatus des Gerätes. Dieser folgende Zustände haben:

Im Feld Letzter Status wird der Zeitpunkt, zu dem das letzte Mal ein Status übermittelt wurde, dargestellt.

Das Feld Gerätestatus zeigt den Modus an, in dem sich das Gerät befindet. Folgende Modi sind möglich:

Das Feld Letzter Stammdatendownload gibt den Zeitpunkt an, an dem das Gerät das letzte Mal mit Stammdaten versorgt wurde. (nur verfügbar bei Geräten des Herstellers Dormakaba)

Über die Schaltfläche Stammdaten-Log lässt sich prüfen, welche Stammdaten an das Gerät versandt wurden. (nur verfügbar bei Geräten des Herstellers Dormakaba)

Bereich Gültigkeit

Legen Sie hier fest, in welchem Zeitraum das Gerät aktiv sein soll.

Bereich Netzwerk

Legen Sie hier die erforderlichen Netzwerkeinstellungen für das Gerät fest.

Bereich Optionen

Bereich Details Offline-Komponenten

Wählen Sie hier die Offline-Anlage aus, zu der die Komponente gehört. (Offline-Anlagen erstellen Sie im Menüpunkt Einstellungen > Registerkarte Offline-Geräte.)

Parameter für Offline-Komponenten (Hersteller Dormakaba)

image.png

Achtung: Nach einer Änderung der Parameter muss die Offline-Komponente mit dem Programmer neu beschrieben werden.

Parameter Offline-Komponenten
Schalter Bedeutung Werte
/B/ Summer
  • 0 - aus
  • 1 - an (default)
/L/ Lichtring
  • 0 - aus
  • 1 - an (default)
/E/ Events speichern
  • 0 - aus
  • 1 - an (default)
/Y/ Uhrzeit sync.
  • 0 - aus
  • 1 - an (default)
/M/ EM_MSG  
/V/ Zeitraum
  • 0 - immer
  • 1 - 24 Stunden
  • 2 - bis 12 Uhr
  • 3 - 1 Stunde
  • 4 - 12 Stunden
  • 5 - 2 Tage
  • 6 - 4 Tage
  • 7 - 8 Tage
/D/ Type

0=198, Kaba Elolegic digital cylinder U-Line
1=199, Kaba Elolegic C-Lever U-Line
2=181, Kaba Elolegic reader U-Line
3=239, Kaba Elolegic C-Lever T-Line
4=30, Kaba Elolegic digital cylinder L-Line
5=218, Kaba Elolegic digital cylinder N-Line
6=238, Kaba Elolegic digital cylinder T-Line
7=201, Kaba Elolegic reader N-Line
8=221, Kaba Elolegic reader T-Line
9=183, Kaba Elolegic locker lock U-Line
10=222, Kaba Elolegic lock T-Line
11=182, Kaba Elolegic lock U-Line
12=31, Kaba Elolegic cylinder compact L-Line
13=210, Kaba Elolegic cylinder compact N-Line
14=230, Kaba Elolegic cylinder compact T-Line
15=190, Kaba Elolegic cylinder compact U-Line
16=214, Kaba Elolegic cylinder Stulp N-Line
17=234, Kaba Elolegic cylinder Stulp T-Line
18=194, Kaba Elolegic cylinder Stulp U-Line
19=181, Kaba IT-Verschluss
20=1064, Digital Cylinder Mifare evolo V4
21=1048, C-Lever Mifare evolo V4
22=1816, C-Lever TouchGo Mifare evolo V4
23=1128, C-Lever Mifare compact evolo V4
24=1144, Reader Mifare compact evolo V4
25=1080,Reader Mifare remote evolo V4
26=1320, Digital Cylinder Legic Advant evolo V4
27=1304, C-Lever Legic Advant evolo V4
28=1384, C-Lever compact Legic Advant evolo V4
29=2072, C-Lever TouchGo Legic Advant evolo V4
30=1400, Reader Legic Advant compact evolo V4
31=1336, Reader Legic Advant remote evolo V4

/O/ Modus
  • 0 - aus (default)
  • 1 - Office Modus
  • 2 - Day Night Mode
/Z/ OMZPS  
/W/ Offline Anlage
  • 0 (default)
/P/ Nummer Programmiermaster
  • 0 (default)

Bereich Gerätegruppenzuordnung

In diesem Bereich werden die Gerätegruppen angezeigt, denen das Gerät zugeordnet ist.


TIPPS

Zutrittsmanagement

Gerätegruppen

Über diesen Menüpunkt legen Sie Gerätegruppen an. Gerätegruppen erleichtern die Verwaltung von Geräten und die Zuweisung von Rechten. Wir empfehlen insbesondere bei größeren Installationen, Geräte immer zu gruppieren.

Screenshot 26.11.2024 um 15.19.42 PM.png

Liste der Gerätegruppen

Die Liste enthält die bereits angelegten Gruppen. Wählen Sie eine Gruppe aus, um Details anzuzeigen.

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Geräte hinzufügen/entfernen

Um Geräte einer Gruppe hinzuzufügen oder aus dieser zu entfernen, wählen Sie die Gruppe aus der Liste aus.

Es lassen auch mehrere Geräte auswählen und gleichzeitig verschieben. Alternativ zur Maus können Sie die Pfeile zwischen den Fenstern verwenden. 

Geräte können mehreren Gruppen gleichzeitig angehören.

Achtung: Ändern Sie die Zuordnung einer Offline-Komponente zu einer Offline-Gerätegruppe, so muss die betroffene Komponente mit dem Programmer neu beschrieben werden.

Schaltfläche Neu

  1. Drücken Sie auf Neu, um eine neue Gerätegruppe anzulegen.
  2. Geben Sie eine Bezeichnung für die Gruppe ein, wählen Sie einen Mandanten und legen Sie einen Gültigkeitszeitraum fest (Gültig von – Gültig bis).
  3. Wählen Sie, ob es sich um eine Offline-Gruppe (eine Gruppe aus Offline-Komponenten) handelt. Sobald diese Option ausgewählt ist, erscheinen in der Liste Verfügbar nur noch Offline-Geräte.
  4. Fügen Sie der Gruppe wie oben beschrieben Geräte hinzu.


TIPPS

Drücken Sie oben auf Kopieren, um eine Kopie der ausgewählten Gruppe zu erstellen und als Vorlage für eine neue Gruppe zu verwenden.

Zutrittsmanagement

Steuerprofile

Über den Menüpunkt Steuerprofile können Sie Zeitmodelle mit Geräten verknüpfen um festzulegen, wann der Zutritt über die jeweilige Tür möglich sein soll.

Screenshot 27.11.2024 um 11.52.31 AM.png

Liste der Steuerprofile

Die Liste enthält die bereits angelegten Steuerprofile. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:

Wenn für ein Gerät ein Steuerprofil erstellt wurde, bleiben die mit ihm verbundenen Türen während des im zugewiesenen Zeitmodell festgelegten Zeitraums geöffnet.

Es ist möglich, mehrere Steuerprofile für ein Gerät anzulegen.


TIPPS

Steuerprofile können auch nur für einen bestimmten Zeitraum wirksam sein. Nutzen Sie dafür die Spalten Gültig von und Gültig bis

Zutrittsmanagement

Firmen

Über den Menüpunkt Firmen verwalten Sie Firmen. Die hier angelegten Firmen weisen Sie über die Menüpunkte Personen oder Besucher den Personen bzw. Besuchern zu.

Screenshot 27.11.2024 um 11.53.09 AM.png

Liste der Firmen

Die Liste enthält die bereits angelegten Firmen sortiert nach ihrem aktuellen Status (Aktiv, Aktiv in der Zukunft, Fehlerhaft, Inaktiv). Wählen Sie eine Firma aus, um Details anzuzeigen.

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Speichern

Sie können die Details der ausgewählten Firma ändern. Drücken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Firma anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen für die Firma auf der Registerkarte Details ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Personen

Über die Registerkarte Personen erhalten Sie einen Überblick, welche Personen der jeweiligen Firma zugewiesen sind.


TIPPS


Zutrittsmanagement

Massenänderung

Über den Menüpunkt Massenänderung können Sie mehrere Personen gleichzeitig bearbeiten oder löschen.

Screenshot 27.11.2024 um 14.33.41 PM.png

Optionsfeld Ändern / Löschen

Wählen Sie hier, ob Sie die Massenänderung zum Ändern oder Löschen verwenden wollen.

Bereich Personen auswählen

Geben Sie hier Kriterien für die Auswahl der Personen ein, die geändert oder gelöscht werden sollen.

  1. Drücken Sie auf Kriterium hinzufügen.
  2. Wählen Sie das gewünschte Kriterium aus dem Listenfeld aus.
  3. Drücken Sie auf Wert hinzufügen.
  4. Wählen Sie im Feld Von einen einzelnen Wert aus, oder nutzen Sie beide Felder, um einen Bereich festzulegen. Sie können auch mehrere Werte für dasselbe Kriterium festlegen (Wert hinzufügen).
  5. (Optional) Fügen Sie ein weiteres Kriterium mit Wert(en) hinzu.

Drücken Sie auf Stammsätze anzeigen, um die zum Ändern oder Löschen ausgewählten Stammsätze anzuzeigen.

Logik der Kriterien und Werte

Bereich Zu änderndes Feld auswählen

Dieser Bereich erscheint, wenn Sie ganz oben Ändern ausgewählt haben.

  1. Wählen Sie hier das Feld aus, dessen Wert geändert werden soll.
  2. Geben Sie den neuen Wert ein.
  3. Drücken Sie auf Speichern, um die Massenänderung auszuführen. Ein Bestätigungsdialog erscheint.

Bereich Berechtigungen/Stammsätze löschen

Dieser Bereich erscheint, wenn Sie ganz oben Löschen ausgewählt haben.

  1. Wählen Sie, was gelöscht werden soll:
    • Zutrittsberechtigungen der ausgewählten Personen, die bis zu einem bestimmten Datum abgelaufen sind: 
      Wählen Sie die Option Zutrittsberechtigungen abgelaufen vor.
    • Stammsätze der ausgewählten Personen, die bis zu einem bestimmten Datum abgelaufen sind (die Stammsätze werden vollständig aus dem System entfernt):
      Wählen Sie die Option Personenstammsätze abgelaufen vor.
  2. Geben Sie ein Ablaufdatum ein.
  3. Drücken Sie auf Speichern, um die ausgewählten Daten zu entfernen.


Zutrittsmanagement

Qualifikationen

Über den Menüpunkt Qualifikationen können Sie Profile erstellen, an die bestimmte Berechtigungen geknüpft sind. Indem Sie eine solche Qualifikation Personen zuweisen, erben die Personen automatisch die Berechtigungen der Qualifikation.

Screenshot 27.11.2024 um 14.35.21 PM.png

Liste der Qualifikationen

Die Liste enthält die bereits angelegten Qualifikationen. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Qualifikation anzulegen. Geben Sie eine Bezeichnung und weitere Informationen ein, und drücken Sie auf Speichern.

Bereich Details

Legen Sie hier die allgemeinen Eigenschaften der Qualifikation fest.

Drücken Sie auf Speichern, um Änderungen zu übernehmen.

Registerkarten Gerätegruppe hinzufügen / Gerät hinzufügen

Hier können Sie Berechtigungen für die Nutzung bestimmter Gerätegruppen oder Geräte mit der ausgewählten Qualifikation verknüpfen. Um der Liste eine weitere Gerätegruppe oder ein weiteres Gerät hinzuzufügen:

  1. Drücken Sie auf Hinzufügen.
  2. Wählen Sie eine Gerätegruppe / ein Gerät aus.
  3. Wählen Sie das gewünschte Zeitmodell aus.
  4. Legen Sie einen Gültigkeitszeitraum fest.
  5. Drücken Sie auf Speichern.

Um eine Gerätegruppe / ein Gerät aus der Liste zu entfernen, drücken Sie auf das entsprechende Papierkorb-Symbol.

Ein Häkchen hinter dem Titel einer Registrierkarte zeigt an, dass sich Daten innerhalb der Registrierkarte befinden.

Registerkarten Personengruppe hinzufügen

Hierüber haben Sie die Möglichkeit allen Personen der hinzugefügten Personengruppen auf einmal eine Qualifikation zuzuweisen.

  1. Drücken Sie auf Hinzufügen.
  2. Wählen Sie eine Personengruppe aus.
  3. Legen Sie einen Gültigkeitszeitraum fest.
    1. Wenn die Gültigkeit nicht gültig ist, wird Personen dieser Personengruppe der Zutritt an denen der Qualifikation zugewiesenen Geräten/Gerätegruppen verwehrt.
  4. Drücken Sie auf Speichern.

Um eine Personengruppe aus der Liste zu entfernen, drücken Sie auf das entsprechende Papierkorb-Symbol.

Ein Häkchen hinter dem Titel einer Registrierkarte zeigt an, dass sich Daten innerhalb der Registrierkarte befinden.


TIPPS

Um eine Qualifikation einer Person zuzuweisen, wählen Sie die Person über den Menüpunkt Personen aus. Wählen Sie anschließend auf der Registerkarte Qualifikationen die gewünschte Qualifikation aus.

Bis Version 1.32.X - Berechtigungen für Geräte/Gerätegruppen, die einer Qualifikation zugewiesen sind, lassen sich nur noch über die Qualifikation ändern. Das Erstellen von Berechtigungen für diese Geräte/Gerätegruppen auf dem üblichen Weg ist dann nicht mehr möglich.

Zutrittsmanagement

Einstellungen

Über den Menüpunkt Einstellungen nehmen Sie verschiedene Einstellungen (Nummernkreise für Ersatzausweise, Felder für Personen) für das Zutrittsmanagement vor.

Screenshot 27.11.2024 um 14.35.44 PM.png

Schaltfläche Speichern

Drücken Sie auf Speichern, um geänderte Einstellungen zu übernehmen.

Registerkarte Allgemein

Hier legen Sie fest, ob Personalnummern manuell angelegt oder vom System automatisch vergeben werden sollen.

Bereich Nummernkreis Ersatzausweise

Hier legen Sie Nummernkreise für die Vergabe von Ersatzausweisen fest. Erstellen Sie jeweils eine eigene Definition für jeden Standort. Dabei können Sie entweder einen Bereich (Von Ausweisnummer / Bis Ausweisnummer) für alle Ersatzausweise vorgeben oder unter Ausweise einzelne Ausweisnummern anlegen.

Bereich Bereiche

Hier legen Sie fest, welche Bereiche im Menüpunkt Personen erscheinen. Wenn Sie die sichtbaren Felder für Personen auswählen (Felder Personen), legen Sie durch Auswahl eines der hier definierten Bereiche fest, wo das entsprechende Feld angezeigt wird.

Um einen neuen Bereich anzulegen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Drücken Sie auf das Plus-Symbol (Hinzufügen), um einen neuen Eintrag hinzuzufügen.
  2. Drücken Sie auf Übersetzen.
  3. Geben Sie die Bezeichnung des Bereichs für die jeweiligen Sprachen ein.
  4. Drücken Sie auf Speichern.

Geben Sie in der Spalte Reihenfolge eine Zahl ein, um die Reihenfolge festzulegen, in der die Bereiche angezeigt werden.

Beim Anlegen eines neuen Bereichs müssen Sie diesen zuerst speichern, bevor Sie ihm ein Feld zuordnen können.

Bereich Felder Personen

Hier verwalten Sie die Felder für den Menüpunkt Personen.

Listenfeld Standort

Die Sichtbarkeit und Positionierung der Felder können Sie für jeden Standort separat festlegen. Wählen Sie hier aus, für welchen Standort die Einstellungen in diesem Bereich gelten sollen. 

Welche Felder dem Benutzer angezeigt werden, hängt davon ab, welcher Standort dem Benutzer zugewiesen ist. Wenn einem Benutzer kein bestimmter Standort zugewiesen ist, werden die Einstellungen für den Standort Default (Standard) verwendet. Um einem Benutzer Standorte zuzuweisen, nutzen Sie die Einstellungen im Hauptmenü, Menüpunkt Benutzer.

Registerkarten Allgemeine Daten / Zusätzliche Daten / Salden

Legen Sie hier fest, welche Felder sichtbar sind (Kontrollkästchen in der zweiten Spalte) und wo sie positioniert sind (Reihe, Spalte, Breite).

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

In der Spalte Filter legen Sie fest, ob in der Liste der Personen die Suche über dieses Feld möglich sein soll.

Registerkarte Dynamische Felder

Hier können Sie bis zu 20 dynamische Felder definieren. Geben Sie für jedes dynamische Feld an, ob es sich um ein Listenfeld (Dropdown), ein Datumsfeld, ein Kontrollkästchen (Checkbox) oder ein Freitextfeld handeln soll.

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

Schaltfläche Feldkonfiguration kopieren

Über diese Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit die Feldkonfiguration vom aktuell ausgewählten Standort in einen anderen Standort zu kopieren. Betätigen Sie hierfür die Schaltfläche und wählen anschließend im Dropdown Standort den Standort aus, für den Sie die Feldkonfiguration übernehmen wollen. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Schaltfläche Ok.

Bereich Deaktiviere Bearbeiten von XML-Feldern

Mit der Option Deaktiviert verhindern Sie, dass Benutzer Feldinhalte beispielsweise beim Ausweisdruck ändern. Wenn die Option ausgewählt ist, werden immer die Informationen aus dem Stammsatz verwendet.

Registerkarte Automail Zutritt

Hier können Sie Kombinationen von Personen/Personengruppen und Geräten/Gerätegruppen festlegen, über die Sie per E-Mail informiert werden, sobald diese von einem Benutzer als Berechtigung vergeben werden.

  1. Drücken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Eintrag zu erstellen.
  2. Wählen Sie eine Personengruppe oder Person aus.
  3. Wählen Sie eine Gerätegruppe oder ein Gerät aus.
  4. Geben Sie die E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung ein.
  5. Drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Offline-Geräte

Hier legen Sie sämtliche Einstellungen für Offline-Anlagen und ihre Komponenten (Cardlink, Pegasys und OSS) fest.

Registerkarte Offline-Anlagen

Legen Sie hier die für Ihre Offline-Komponenten erforderlichen Offline-Anlagen an. Die Zuweisung der Komponenten zu den Anlagen nehmen Sie im Menüpunkt Geräte vor.

Liste der Offline-Anlagen

Die Liste enthält alle bereits angelegten Offline-Anlagen. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen. 

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Offline-Anlage anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, und bestätigen Sie mit Speichern. Der Offline-Anlage können Sie nun Offline-Komponenten über den Menüpunkt Geräte zuweisen. 

Schaltfläche Löschen

Drücken Sie auf Löschen, um die ausgewählte Offline-Anlage zu löschen. Es erscheint ein Bestätigungsdialog.

Bereich Allgemeine Daten

Legen Sie hier die erforderlichen Informationen für die ausgewählte Offline-Anlage fest.

Bereich Cardlink, Bereich OSS

Legen Sie hier Daten für den jeweiligen Offline-Typ fest.

Bereich Update Geräte (nur OSS-Komponenten)

Fügen Sie Geräte hinzu, die für die OSS-Offline-Anlage als Update-Gerät dienen sollen. An diesen Geräten können Personen ihre aktuellen Berechtigungen für OSS-Komponenten auf ihren Ausweis laden.

Bereich Master-Medien (nur Cardlink-Komponenten)

Master-Medien dienen dazu, Cardlink-Komponenten zu konfigurieren, damit diese die Ausweise korrekt lesen.

In den durchnummerierten Feldern können Sie verschiedene Validierungszeiträume für Cardlink-Komponenten festlegen. Nutzen Sie dafür eines der folgenden Formate:

Der Validierungsdauer 0 ist auf immer festgelegt und kann nicht geändert werden.

Weitere Felder:

Workflow

Workflow

Workflow

Über den Menüpunkt Workflow können Sie den Status Ihrer Workflow-Anträge für Zeiterfassung und Berechtigungen einsehen. Als Vorgesetzter oder Vertreter eines Vorgesetzten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Workflow-Anträge direkt zu bearbeiten.

Screenshot 27.11.2024 um 14.36.40 PM.png

Listen der Workflow-Anträge

Die Listen auf den Registerkarten Zeiterfassung (für Zeitbuchungen und Abwesenheiten) und Berechtigungen enthalten Ihre aktiven Workflow-Anträge. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Bei Workflow-Anträgen zu Berechtigungen haben Sie als Vorgesetzter oder Entscheider zusätzlich die Möglichkeit, das angefragte Zeitmodell und/oder den Gültigkeitszeitraum der Berechtigung anzupassen.

Die Listen bieten Ihnen weitere Möglichkeiten:

Ausweisdruck

Ausweisdruck

Drucken

Unter dem Menüpunkt Drucken können Sie für jede Person, für die Sie berechtigt sind, einen Ausweis drucken.

Screenshot 27.11.2024 um 14.42.00 PM.png

Liste der Personen

Die Liste enthält alle Personen, für die Sie eine Berechtigung haben. Sie bietet folgende Möglichkeiten:

Wählen Sie eine Person aus, um eine Vorschau des zu druckenden Ausweises anzuzeigen.

Detailbereich

Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:

Ausweisdruck

Einstellungen

Über den Menüpunkt Einstellungen verwalten Sie verschiedene Layouts für Ausweise.

Screenshot 27.11.2024 um 14.42.25 PM.png

Liste der Layouts

Die Liste enthält die bereits vorhandenen Layouts. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details und eine Vorschau anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um ein neues Layout anzulegen.

Detailbereich

Legen Sie hier die Details für das ausgewählte Layout fest.

Eine beispielhaftes Ausweislayout finden Sie hier: SampleBadgePrintLayout.xml


TIPPS

Für die Erstellung des Layouts wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Drakos.

Alarmmanagement

Alarmmanagement

Zonenliste

In der Zonenliste sehen Sie, welche Personen sich in der jeweiligen Zone befinden.

Screenshot 27.11.2024 um 14.43.09 PM.png

Liste der Zonen

Die Liste enthält alle vorhandenen Zonen. Sichere Zonen sind blau hinterlegt. Die rechte Spalte informiert über den Alarmstatus der Zone und die Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten. Falls eine Zone Unterzonen hat, zeigt die Zahl in Klammern an, wie viele Personen sich ausschließlich in der Hauptzone befinden.

Schaltflächen für Darstellungsform

Wählen Sie mit den Symbolen links der Zonenliste zwischen einer Baumstruktur und der Darstellung des Werksplans.

Baumstruktur

Werksplan

Der Werksplan zeigt die in der Zone enthaltenen Geräte mit ihrer räumlichen Position an. Zudem wird die Bezeichnung der Zone zusammen mit ihrem Alarmstatus angezeigt.

Liste der Personen

Nutzen Sie die Symbole rechts der Personenliste, um zwischen einer Listenansicht, einer Darstellung mit Bildern der Personen und einer Kachelansicht zu wählen. Weiterhin haben Sie folgende Möglichkeiten:

Alarmmanagement

Personensuche

Die Personensuche gibt Ihnen einen Überblick, welche Personen sich in welcher Zone befinden.

Screenshot 27.11.2024 um 14.43.32 PM.png

Liste der Personen

Die Liste enthält alle anwesenden Personen zusammen mit der Zone, in der sie sich aufhalten. Die Spalte Zone zeigt neben der Bezeichnung der Zone auch ihren Alarmstatus an.  

Sie haben folgende Möglichkeiten:

Alarmmanagement

Evakuierungsmanager

Der Evakuierungsmanager gibt Ihnen einen Überblick über Personen, die aktuell in einer unsicheren Zone eingebucht sind. Im Fall eines Alarms können sich Mitarbeiter möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß aus ihrer Zone abmelden (keine Zeit, Lesegerät funktioniert nicht mehr). Mit dem Evakuierungsmanager können Sie Personen manuell aus unsicheren Zonen in eine sichere Zone umbuchen, nachdem Sie ihre Anwesenheit überprüft haben. 

image.png

Listen Sichere Zone / Andere Zone

Die rechte Liste enthält alle Personen in unsicheren Zonen. Um eine Person in eine sichere Zone zu buchen:

Die Personen erscheinen nun in der linken Liste und sind in der sicheren Zone eingebucht.

Gehen Sie im umgekehrten Fall (z. B. aufgrund einer falschen Umbuchung) analog dazu vor: Buchen Sie Personen aus der sicheren Zone in die unsichere Zone, indem Sie sie in der linken Liste markieren, und dann auf die Schaltfläche Als unsicher markieren drücken. Die Personen erscheinen anschließend wieder in der Liste der unsicheren Zonen.

Schaltflächen für Darstellungsform

Wählen Sie mit den Symbolen rechts der Listen, ob die Personen in Textform oder mit ihrem Foto dargestellt werden.

Schaltfläche Person hinzufügen

Über die Schaltfläche Person hinzufügen haben Sie die Möglichkeit, Personen welche sich aktuell in keiner Zone befinden, zur sicheren Zone hinzuzufügen. Betätigen Sie hierfür die Schaltfläche und wählen anschließend die gewünschte(n) Person(en) (Mehrfachauswahl ist möglich) aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Schaltfläche Speichern.

Weitere Möglichkeiten mit den Listen

Alarmmanagement

Monitoring

Über den Menüpunkt Monitoring können Sie Module anlegen, die verschiedene Arten von Schaltern enthalten. Schalter können den Status eines Geräts anzeigen oder es auf Knopfdruck steuern.

Screenshot 27.11.2024 um 14.45.08 PM.png

Plus-Symbol für Module

Um ein neues Modul anzulegen:

  1. Drücken Sie auf das Plus-Symbol. 
  2. Wählen Sie anschließend einen Standort für das Modul aus. Module sind nur für den aktuellen Standort sichtbar.
  3. Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung ein. 
  4. Drücken Sie auf Speichern.

Plus-Symbol für Schalter

Um einen neuen Schalter für ein Modul anzulegen:

  1. Drücken Sie auf das Plus-Symbol innerhalb des Moduls.
  2. Wählen Sie, welchen Typ Schalter Sie anlegen wollen (Status, Steuerung, Hybrid).
  3. Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung ein.
  4. Wählen Sie das Gerät, das durch den Schalter abgebildet werden soll, und legen Sie die erforderlichen Einstellungen fest.

Schaltertypen

Status

Ein Schalter des Typs Status kann bis zu vier verschiedene Zustände des betreffenden Geräts abbilden.

Drücken Sie auf Speichern, um die Eingaben zu übernehmen.

Steuerung

Mit einem Schalter des Typs Steuerung können Sie ein Gerät steuern.

Drücken Sie auf Speichern, um die Eingaben zu übernehmen.

Hybrid

Ein Schalter des Typs Hybrid kann sowohl steuern, als auch bis zu vier Status anzeigen.

Drücken Sie auf Speichern, um die Eingaben zu übernehmen.

Modul/Schalter löschen oder ändern

Rechtsklicken Sie auf einen Schalter oder in ein Modul und wählen Sie Löschen oder Ändern.

Alarmmanagement

Bildvergleich

Der Menüpunkt Bildvergleich zeigt die Bilder der Personen an, die zuletzt an einem bestimmten Terminal gebucht haben. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass die buchende Person mit dem hinterlegten Bild übereinstimmt.

Screenshot 27.11.2024 um 14.46.39 PM.png

Liste der Konfigurationen

Die Liste auf der linken Seite enthält die für den Bildvergleich angelegten Konfigurationen. Wählen Sie den Eintrag aus, für den Sie Bilder anzeigen wollen. Welche Konfigurationen hier erscheinen, legen Sie in den Einstellungen für das Alarmmanagement fest.

Registerkarte Bild

Wählen Sie diese Registerkarte, um nur das Bild zur letzten Buchung anzuzeigen.

Registerkarte Liste

Wählen Sie diese Registerkarte, um eine fortlaufende Liste mit Bildern zu den Buchungen der letzten Stunde anzuzeigen.

Alarmmanagement

Alarmszenarien

Unter dem Menüpunkt Alarmszenarien können Sie verschiedene Ereignisse und darauf folgende Aktionen festlegen.

Screenshot 27.11.2024 um 14.47.48 PM.png

Liste der Szenarien

Die Liste enthält alle bereits erstellten Alarmszenarien. Wählen Sie ein Szenario aus, um Details anzuzeigen.

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

  1. Drücken Sie auf Neu, um ein neues Alarmszenario zu erstellen.
  2. Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung ein, wählen Sie einen Mandanten und legen Sie einen Gültigkeitszeitraum fest (Gültig von – Gültig bis).
  3. Wählen Sie ein Zeitmodell, in dem das Szenario aktiv sein soll.
  4. Wählen Sie die Ereignisse aus, die Aktionen auslösen sollen. Ein Szenario kann mehrere Ereignisse und Aktionen umfassen.
  5. Wählen Sie die Aktionen aus, die bei bei Eintreten der Ereignisse ausgelöst werden sollen.

Schaltfläche Speichern

Drücken Sie auf Speichern, um geänderte Einstellungen zu übernehmen.

Bereich Ereignisse

Legen Sie hier eines oder mehrere Ereignisse fest, die eine Aktion auslösen. Mehrere Ereignisse sind logisch ODER-verknüpft (eine Übereinstimmung reicht aus).

Schaltfläche Hinzufügen

Drücken Sie auf Hinzufügen, um ein weiteres Ereignis hinzuzufügen.

Schaltfläche Konfig

Drücken Sie auf Konfig, um Details für das Ereignis festzulegen.

Folgende Ereignisse stehen zur Auswahl:

Bereich Aktionen

Legen Sie hier eine oder mehrere Aktionen fest, die bei Auftreten der festgelegten Ereignisse ausgelöst werden sollen. 

Schaltfläche Hinzufügen

Drücken Sie auf Hinzufügen, um eine weitere Aktion hinzuzufügen.

Schaltfläche Konfig

Drücken Sie auf Konfig, um Details für die Aktion festzulegen.

Automatisch versendete E-Mails (Aktion E-Mail) können Sie wie folgt konfigurieren:

Drücken Sie auf Speichern, um die E-Mail-Konfiguration zu speichern.

Alarmmanagement

Lageplan

Bildschirmfoto 2025-04-15 um 14.52.56.jpg

Alarmmanagement

Zonenstatus Personen

Über diesen Menüpunkt können Sie den Aufenthaltsort von Personen in den Zonen manuell verwalten. Auf diese Weise lassen sich fehlerhafte Zonenbuchungen korrigieren.

Screenshot 27.11.2024 um 14.49.01 PM.png

Liste der Personen

Die Liste enthält die im System angelegten Personen. Wählen Sie eine Person aus, um Details anzuzeigen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Bereich Person

Hier erscheinen die wichtigsten Details zur ausgewählten Person (Vorname, Nachname, Personalnummer, Ausweisnummer). In diesem Bereich sind keine Änderungen möglich.

Bereich Zone

Das Feld Zone zeigt die aktuell gebuchte Zone für die ausgewählte Person an. 
Wählen Sie, in welcher Zone sich die Person tatsächlich befindet.

Schaltfläche Speichern

Drücken Sie auf Speichern, um die Person der neuen Zone zuzuzuweisen.


TIPPS

Nutzen Sie diesen Menüpunkt, wenn Zonenbuchungen nicht wie gewünscht funktioniert haben. Das kann beispielsweise vorkommen, wenn Personen vergessen haben zu buchen. 

Alarmmanagement

Einstellungen

Über den Menüpunkt Einstellungen nehmen Sie verschiedene Einstellungen (Zonen, Lagepläne, Bildvergleich) für das Alarmmanagement vor.

Screenshot 27.11.2024 um 14.49.46 PM.png

Schaltfläche Speichern

Drücken Sie auf Speichern, um geänderte Einstellungen zu übernehmen.

Registerkarte Zonen

Hier verwalten Sie die Zonen für das Alarmmanagement.

Liste der Zonen

Die Liste enthält alle bereits angelegten Zonen. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Zone anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein.

Registerkarte Allgemein

Legen Sie hier die allgemeinen Einstellungen für die Zone fest.

Räumliche Definition der Zone

Wählen Sie Eingangs- und Ausgangsgeräte, um eine Zone zu definieren. 

  1. Ziehen Sie die gewünschten Geräte aus der Liste aller Geräte in die Liste Eingangs-Geräte beziehungsweise Ausgangs-Geräte.
  2. Legen Sie für jedes Gerät fest, welche Buchungsarten das Betreten und Verlassen der Zone auslösen. 
  3. (Optional) Wählen Sie Keine Prüfung, wenn das Gerät von der Zonenwechselkontrolle ausgeschlossen werden soll.
  4. Drücken Sie auf Speichern, um die Eingaben zu übernehmen.

Registerkarte Erweitert

Hier legen Sie erweiterte Einstellungen für die Zone fest.

Bereich Min/Max Anzahl Personen

Hier können Sie festlegen, ob die Zone auf eine bestimmte Anzahl Personen ausgelegt sein soll. Legen Sie eines oder mehrere Zeitmodelle fest und geben Sie für Max und/oder Min die gewünschte Anzahl Personen ein.

Bereich Zutrittswiederholkontrolle

Wählen Sie hier, auf welche Weise der wiederholte Zutritt zur Zone kontrolliert werden soll.

Bereich Zonenwechselkontrolle

Wählen Sie hier, ob der Wechsel von einer Zone in eine andere kontrolliert werden soll. Ziehen Sie die gewünschte(n) Zone(n) von der Liste Verfügbar in die Liste Ausgewählt.

Registerkarte Zonenkarte

Hier legen Sie die grafische Darstellung der Zonen fest. Sie können Grundrisse (z. B. Werkspläne) hochladen und Geräte sowie Zonen darauf platzieren.

Schaltfläche Hochladen

Drücken Sie auf Hochladen, um einen neuen Grundriss hochzuladen. Wählen Sie die gewünschte Datei auf Ihrem Computer aus.

Schaltfläche Löschen

Drücken Sie auf Löschen, um den ausgewählten Grundriss zu entfernen. 

Listenfeld Grundriss auswählen

Wenn Sie mehrere Dateien hochgeladen haben (z. B. für unterschiedliche Gebäude oder Stockwerke), wählen Sie hier den Grundriss aus, den Sie bearbeiten wollen.

Verfügbare Zonen / Geräte

Wählen Sie eine verfügbare Zone oder ein verfügbares Gerät aus, und ziehen Sie das Element an die gewünschte Stelle auf dem Grundriss. Rechtsklicken Sie auf das Element für ein Gerät, und wählen das entsprechende Gerät aus.

Zoom-Schieberegler

Wählen Sie hiermit den Zoom-Faktor aus (20 bis 140 Prozent), um die Darstellung zu verkleinern oder zu vergrößern.

Registerkarte Automail Buchungen

Hier legen Sie Buchungsereignisse fest, über die Sie automatisch per E-Mail informiert werden.

Erstellen Sie eine oder mehrere Kombinationen aus Buchungsart, Fehler, Gerät/Gerätegruppe und E-Mail-Adresse, bei deren Auftreten eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Drücken Sie auf Hinzufügen, um weitere Ereignisse anzulegen.

Registerkarte Bildvergleich

Hier legen Sie Einstellungen für den Bildvergleich fest.

Liste der Konfigurationen

Die Liste auf der linken Seite enthält die für den Bildvergleich angelegten Konfigurationen. Wählen Sie eine Konfiguration aus, um Details anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Konfiguration für den Bildvergleich anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein.

Detailbereich

Anwesenheits-Tableau

Anwesenheits-Tableau

Anwesenheits-Tableau

Über den Menüpunkt Anwesenheits-Tableau erhalten Sie eine Übersicht über den Anwesenheitsstatus aller oder ausgewählter Mitarbeiter. 

Screenshot 27.11.2024 um 14.50.18 PM.png

Listenfeld Personengruppen

Wählen Sie hier aus, für welche Personengruppe(n) der Anwesenheitsstatus erscheinen soll, und drücken Sie auf Ausführen.

Schaltfläche Ausführen

Drücken Sie auf Ausführen, um die Ansicht entsprechend den ausgewählten Kriterien zu aktualisieren.

Schaltfläche Personengruppe bearbeiten

Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um sich die Definitionen der Personengruppen anzusehen, oder um eine neue Personengruppe hinzuzufügen. Weitere Informationen zum Erstellen von Personengruppen finden Sie im Abschnitt Personengruppen.

Angezeigte Personen filtern

Mit den folgenden Feldern können Sie die angezeigten Personen filtern.

Drücken Sie auf Ausführen, um die Ansicht zu aktualisieren.

Anwesenheits-Tableau

Einstellungen

Über diesen Menüpunkt legen Sie Einstellungen für das Anwesenheits-Tableau fest. Hier können Sie auch verschiedene Anwesenheitsstatus definieren, die als Filter zur Verfügung stehen.

Screenshot 27.11.2024 um 14.51.08 PM.png

Schaltfläche Speichern

Drücken Sie auf Speichern, um geänderte Einstellungen zu übernehmen.

Allgemeine Einstellungen

Sie können die Zone, in der sich die Person zurzeit befindet, anzeigen lassen. Wählen Sie hierfür im Feld Zeile 3 oder Zeile 4 die Option Zone.

Liste der Anwesenheitsstatus

Die Liste enthält die bereits angelegten Anwesenheitsstatus. Um einen Status zu entfernen, drücken Sie auf das Papierkorb-Symbol. Es erscheint ein Bestätigungsdialog.

Schaltfläche Hinzufügen

Drücken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Anwesenheitsstatus zu erstellen. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, und drücken Sie auf Speichern.

Besucherverwaltung

Besucherverwaltung

Firmen

Über den Menüpunkt Firmen verwalten Sie Firmen. Die hier angelegten Firmen weisen Sie über die Menüpunkte Personen oder Besucher den Personen bzw. Besuchern zu.

Screenshot 27.11.2024 um 14.51.45 PM.png

Liste der Firmen

Die Liste enthält die bereits angelegten Firmen sortiert nach ihrem aktuellen Status (Aktiv, Aktiv in der Zukunft, Fehlerhaft, Inaktiv). Wählen Sie eine Firma aus, um Details anzuzeigen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Speichern

Sie können die Details der ausgewählten Firma ändern. Drücken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Firma anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen für die Firma auf der Registerkarte Details ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Personen

Über die Registerkarte Personen erhalten Sie einen Überblick, welche Personen der jeweiligen Firma zugewiesen sind.


TIPPS
Besucherverwaltung

Besucher

Über den Menüpunkt Besucher verwalten Sie die Besucher im System. Hier können Sie neue Besucher anlegen und einer Firma zuweisen, die unter dem Menüpunkt Firmen angelegt wurde.

Screenshot 27.11.2024 um 14.52.02 PM.png

Liste der Besucher

Die Liste enthält die bereits angelegten Besucher. Wählen Sie einen Besucher aus, um Details anzuzeigen. Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um einen neuen Besucher anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen für den Besucher auf der Registerkarte Daten ein, und drücken Sie auf Speichern.

Schaltfläche Speichern

Sie können die Details des ausgewählten Besuchers ändern. Drücken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Schaltfläche Löschen

Drücken Sie auf Löschen, um den ausgewählten Besucher zu löschen. Es erscheint ein Bestätigungsdialog.

Registerkarte Details

Hier hinterlegen und bearbeiten Sie besucherbezogene Daten. Welche Felder und Bereiche es hier gibt, können Sie über Einstellungen > Registerkarte Allgemein individuell festlegen.

Registerkarte Dokumente

Hier können Sie Dokumente mit dem Personalstammsatz verknüpfen. Diese Registerkarte enthält auch die Dokumente, die der Besucher während der Besucherselbstregistrierung einsehen und unterschreiben soll.

Registerkarte Ausweisdruck

Diese Funktion ist optional und nicht in jeder Installation vorhanden. Sie kann je nach Version auch im Hauptmenü zu finden sein.

Diese Registerkarte erlaubt es, Ausweise mit den Informationen des Besuchers zu bedrucken. Die Layouts für den Ausweisdruck können Sie über den Menüpunkt Ausweisdruck > Einstellungen festlegen.

Registerkarte Berechtigungen

Hier können Sie dem Besucher Berechtigungen erteilen (Gruppe hinzufügen / Gerät hinzufügen) oder entziehen (Gerätegruppe löschen / Gerät löschen). Zudem bietet diese Registerkarte eine Übersicht über die mit dem Besucher verknüpften Zutritte.

Wenn die Registerkarten Gerät löschen oder Gerätegruppe löschen ein Gerät oder eine Gerätegruppe enthalten, ist der Zutritt über dieses Gerät oder diese Gerätegruppe ausgeschlossen. Dies gilt auch dann, wenn auf der Registerkarte Gerät hinzufügen oder Gerätegruppe hinzufügen eine Berechtigung für das Gerät oder die Gerätegruppe erteilt wurde.

Ein Häkchen hinter dem Titel einer Registrierkarte zeigt an, dass sich Daten innerhalb der Registrierkarte befinden.

Workflow Berechtigungen

Diese Funktion ist optional und nicht in jeder Installation vorhanden.

Wenn das Zuweisen eines Geräts oder einer Gerätegruppe mit einem Workflow verknüpft ist, wird die Berechtigung erst aktiv, nachdem der Entscheider den Workflow-Antrag genehmigt hat.

Wenn Sie ein Gerät oder eine Gerätegruppe auswählen, für das oder die ein Workflow existiert, erscheint ein Dialogfenster. Dieses fordert Sie auf, Werte für das Zeitmodell und die Gültigkeit der Berechtigung einzugeben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar für den Entscheider zu hinterlassen.

Sie können mehrere Workflow-Anträge gleichzeitig erstellen. Um diese abzusenden, drücken Sie auf Speichern.

Workflow-Anträge sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet:

  • Gelb: Der Antrag wurde noch nicht genehmigt.
  • Grün: Der Antrag ist genehmigt.
  • Rot: Der Antrag wurde abgelehnt.

Für genehmigte Berechtigungen können Sie die Gültigkeit verlängern. Drücken Sie dazu auf Erweitern. Wählen Sie anschließend einen neuen Gültigkeitszeitraum aus und stellen Sie einen weiteren Workflow-Antrag.

Registerkarte Voranmeldung

Hier können Sie den ausgewählten Besucher direkt für einen Besuch anmelden. Geben Sie dafür alle erforderlichen Informationen ein und drücken Sie auf Speichern. Der Besucher erscheint nun im Menüpunkt Besuche unter Kommend.

Registerkarte Identifikation

Hier können Sie die verschiedenen Medien verwalten, mit denen sich eine Person an einem Gerät identifiziert. Um eine neues Identifikationsmedium hinzuzufügen, drücken Sie auf Hinzufügen.

Drücken Sie auf Speichern, um die Eingaben zu speichern.


TIPPS

Welche Felder auf der Registerkarte Besuchervoranmeldung angezeigt werden, können Sie über den Menüpunkt Einstellungen der Besucherverwaltung festlegen.

Besucherverwaltung

Voranmeldung

Über den Menüpunkt Voranmeldung melden Sie den ausgewählten Besucher direkt für einen Besuch an. 

Screenshot 27.11.2024 um 14.52.36 PM.png

Geben Sie alle erforderlichen Informationen ein, und drücken Sie auf Speichern. Der angemeldete Besucher erscheint anschließend im Menüpunkt Besuche unter Kommend.

Falls der anzumeldende Besucher im System noch nicht existiert, können Sie ihn hier direkt anlegen. Drücken Sie dazu auf Neuer Besucher. Geben Sie die erforderlichen Details ein, und drücken Sie anschließend auf Speichern.


TIPPS

Welche Felder auf der Registerkarte Voranmeldung angezeigt werden, können Sie über den Menüpunkt Einstellungen der Besucherverwaltung festlegen.

Besucherverwaltung

Besuche

Über den Menüpunkt Besuche erhalten Sie eine Liste aller registrierten Besuche, sortiert nach Kommend, Anwesend, Aktiv und Inaktiv. Hier können Sie Besuche anlegen, bearbeiten, starten oder beenden.

Screenshot 27.11.2024 um 14.54.10 PM.png

Liste der Besuche

Wählen Sie einen Besuch aus, um Details anzuzeigen.

Schaltfläche Neuer Besuch

Drücken Sie auf Neuer Besuch, um einen neuen Besuch anzulegen. Geben Sie alle erforderlichen Informationen ein, und drücken Sie auf Speichern. Der Besuch erscheint anschließend unter Kommend.

Besucher anlegen: Falls die für den Besuch erwartete Person im System noch nicht existiert, können Sie sie hier als Besucher anlegen. Drücken Sie dazu auf Neuer Besucher.

Schaltfläche Speichern

Sie können die Details des ausgewählten Besuchs ändern. Drücken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Schaltfläche Löschen

Unter Kommend aufgeführte Besuche können Sie jederzeit entfernen. Drücken Sie dazu auf Löschen. Es erscheint ein Bestätigungsdialog.

Schaltflächen Ausweis ausgeben und Person angekommen

Wenn der erwartete Besuch eintrifft, wählen Sie ihn unter Kommend aus. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

Der Besuch ist jetzt als Anwesend gekennzeichnet.

Schaltflächen Ausweis einziehen und Person gegangen

Um einen Besuch als beendet oder abwesend zu kennzeichnen, wählen Sie ihn unter Anwesend aus. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

Der Besuch ist nun als Aktiv gekennzeichnet. Aktive Besuche können Sie bei Bedarf wieder als Anwesend markieren, indem Sie erneut auf Person angekommen/Ausweis ausgeben drücken. Besuche bleiben so lange Aktiv, bis der als Besuchsende eingegebene Tag vorüber ist.

Inaktive Besuche

Besuche, deren Enddatum schon vergangen ist, für die aber ein Ausweis noch nicht eingezogen wurde, erscheinen als Inaktiv. Inaktive Besuche können Sie entweder beenden oder erneut aktivieren.

Über die Registerkarten Ausweisdruck oder Besucherschein können Sie jederzeit einen Ausweis oder Besucherschein mit den hinterlegten Informationen drucken.

Schaltfläche Besucher ändern

Drücken Sie auf Besucher ändern, um fehlende Informationen zu ergänzen oder vorhandene Informationen anzupassen.


TIPPS

Welche Felder für einen Besuch angezeigt werden, können Sie über den Menüpunkt Einstellungen der Besucherverwaltung festlegen.

Besucherverwaltung

QR-Code

Über den Menüpunkt QR-Code haben Sie die Möglichkeit, QR-Codes für die Benutzung von FAAC-Schrankenanlagen zu erstellen.

Screenshot 27.11.2024 um 14.56.17 PM.png

Um einen QR-Code zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Geben Sie in die Felder Gültig von und Gültig bis einen Zeitraum ein, in dem der QR-Code gültig sein soll.
  2. Geben Sie in das Feld Anzahl der Verwendungen ein, wie oft der QR-Code innerhalb des Gültigkeitszeitraums verwendet werden darf.
  3. Das Feld Anfangsstring gibt an, für welche Schrankenanlage der QR-Code erstellt wird. Falls mehrere Schrankenanlagen vorhanden sind, wählen Sie die gewünschte Anlage aus.
  4. (Optional) Geben Sie im Bereich Zusatzdaten für den Ausdruck eine Bemerkung ein, die auf dem Ausdruck erscheinen soll. Wählen Sie Gültigkeitsinformation ausdrucken, wenn auch die Anzahl der Verwendungen und der Gültigkeitszeitraum auf dem Ausdruck erscheinen sollen.
  5. Drücken Sie auf QR-Code erzeugen, um das Dokument zu erzeugen.
  6. Drücken Sie auf Drucken, um das Dokument auszudrucken.


TIPPS

Zusätzliche Schrankenanlagen können Sie über den Menüpunkt Einstellungen der Besucherverwaltung anlegen.

Besucherverwaltung

Einstellungen

Über den Menüpunkt Einstellungen nehmen Sie grundlegende Einstellungen für die Besucherverwaltung vor. Hierzu zählen unter anderem Nummernkreise, Besucherschein-Layouts und anzuzeigende Felder.

Screenshot 27.11.2024 um 14.57.01 PM.png

Schaltfläche Speichern

Drücken Sie auf Speichern, um geänderte Einstellungen zu übernehmen.

Registerkarte Allgemein > Einstellungen

Im Feld Besucher Prefix legen Sie das Präfix fest, das Personalnummern für Besucher vorangestellt wird.

Bereich Nummernkreis Besucherausweise

Hier legen Sie Nummernkreise für die Vergabe von Besucherausweisen fest. Erstellen Sie jeweils eine eigene Definition für jeden Standort. Dabei können Sie entweder einen Bereich (Von Ausweisnummer / Bis Ausweisnummer) für alle Besucherausweise vorgeben oder unter Ausweise einzelne Ausweisnummern anlegen.

Bereich Legitimationsdokumente

Hier legen Sie fest, welche Dokumente für Besuche im Feld Legitimationsdokument zur Auswahl stehen sollen.

Bereich Bereiche

Hier legen Sie fest, welche Bereiche im Menüpunkt Besucher erscheinen. Wenn Sie die sichtbaren Felder für Besucher auswählen (Felder Besucher), legen Sie durch Auswahl eines der hier definierten Bereiche fest, wo das entsprechende Feld angezeigt wird.

Um einen neuen Bereich anzulegen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Drücken Sie auf das Plus-Symbol (Hinzufügen), um einen neuen Eintrag hinzuzufügen.
  2. Drücken Sie auf Übersetzen.
  3. Geben Sie die Bezeichnung des Bereichs für die jeweiligen Sprachen ein.
  4. Drücken Sie auf Speichern.

Geben Sie in der Spalte Reihenfolge eine Zahl ein, um die Reihenfolge festzulegen, in der die Bereiche angezeigt werden.

Einen neuen Bereich müssen Sie zuerst speichern, bevor Sie ihm Felder zuordnen können.

Bereich Felder Besucher

Hier verwalten Sie die Felder für den Menüpunkt Besucher.

Listenfeld Standort

Die Sichtbarkeit und Positionierung der Felder können Sie für jeden Standort separat festlegen. Wählen Sie hier aus, für welchen Standort die Einstellungen in diesem Bereich gelten sollen. 

Welche Felder dem Benutzer angezeigt werden, hängt davon ab, welcher Standort dem Benutzer zugewiesen ist. Wenn einem Benutzer kein bestimmter Standort zugewiesen ist, werden die Einstellungen für den Standort Default (Standard) verwendet. Um einem Benutzer Standorte zuzuweisen, nutzen Sie die Einstellungen im Hauptmenü, Menüpunkt Benutzer.

Registerkarte Statische Felder

Legen Sie hier fest, welche Felder sichtbar sind (Kontrollkästchen in der zweiten Spalte) und wo sie positioniert sind (Reihe, Spalte, Breite).

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

In der Spalte Voranmeldung legen Sie fest, ob das jeweilige Feld auch in der Voranmeldung erscheint.

Registerkarte Dynamische Felder

Hier können Sie bis zu 20 dynamische Felder definieren. Geben Sie für jedes dynamische Feld an, ob es sich um ein Listenfeld (Dropdown), ein Datumsfeld, ein Kontrollkästchen (Checkbox) oder ein Freitextfeld handeln soll.

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

Schaltfläche Feldkonfiguration kopieren

Über diese Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit die Feldkonfiguration vom aktuell ausgewählten Standort in einen anderen Standort zu kopieren. Betätigen Sie hierfür die Schaltfläche und wählen anschließend im Dropdown Standort den Standort aus, für den Sie die Feldkonfiguration übernehmen wollen. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Schaltfläche Ok.

Bereich Felder Besuche/Voranmeldung

Hier verwalten Sie die Felder für die Menüpunkte Voranmeldung und Besuche.

Listenfeld Standort

Die Sichtbarkeit und Positionierung der Felder können Sie für jeden Standort separat festlegen. Wählen Sie hier aus, für welchen Standort die Einstellungen in diesem Bereich gelten sollen. 

Welche Felder dem Benutzer angezeigt werden, hängt davon ab, welcher Standort dem Benutzer zugewiesen ist. Wenn einem Benutzer kein bestimmter Standort zugewiesen ist, werden die Einstellungen für den Standort Default (Standard) verwendet. Um einem Benutzer Standorte zuzuweisen, nutzen Sie die Einstellungen im Hauptmenü, Menüpunkt Benutzer.

Registerkarte Statische Felder

Legen Sie hier fest, welche Felder sichtbar sind (Kontrollkästchen in der zweiten Spalte) und wo sie positioniert sind (Reihe, Spalte, Breite).

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

In der Spalte Pflichtfeld legen Sie fest, ob die Eingabe im jeweiligen Feld verpflichtend ist.

Registerkarte Dynamische Felder

Hier können Sie bis zu 20 dynamische Felder definieren. Geben Sie für jedes dynamische Feld an, ob es sich um ein Listenfeld (Dropdown), ein Datumsfeld, ein Kontrollkästchen (Checkbox) oder ein Freitextfeld handeln soll.

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

In der Spalte Pflichtfeld legen Sie fest, ob die Eingabe im jeweiligen Feld verpflichtend ist.

Schaltfläche Feldkonfiguration kopieren

Über diese Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit die Feldkonfiguration vom aktuell ausgewählten Standort in einen anderen Standort zu kopieren. Betätigen Sie hierfür die Schaltfläche und wählen anschließend im Dropdown Standort den Standort aus, für den Sie die Feldkonfiguration übernehmen wollen. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Schaltfläche Ok.

Bereich Sichtbare Schaltflächen Besuche

Mit diesen Optionen legen Sie fest, welche Schaltflächen im Menüpunkt Besuche sichtbar sein sollen.

Bereich Felder Besucher einladen

Hier verwalten Sie die Felder für den Menüpunkt Besucher einladen (sichtbar nur für Benutzer mit Mitarbeiterlogin).

Registerkarte Besucher

Registerkarte Statische Felder

Legen Sie hier fest, welche Felder im Bereich Besucher sichtbar sind (Kontrollkästchen in der zweiten Spalte) und wo sie positioniert sind (Reihe, Spalte, Breite).

Registerkarte Dynamische Felder

Hier können Sie bis zu 20 dynamische Felder definieren. Geben Sie für jedes dynamische Feld an, ob es sich um ein Listenfeld (Dropdown), ein Datumsfeld, ein Kontrollkästchen (Checkbox) oder ein Freitextfeld handeln soll.

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Besuch

Registerkarte Statische Felder

Legen Sie hier fest, welche Felder im Bereich Besuch sichtbar sind (Kontrollkästchen in der zweiten Spalte) und wo sie positioniert sind (Reihe, Spalte, Breite).

Registerkarte Dynamische Felder

Hier können Sie bis zu 20 dynamische Felder definieren. Geben Sie für jedes dynamische Feld an, ob es sich um ein Listenfeld (Dropdown), ein Datumsfeld, ein Kontrollkästchen (Checkbox) oder ein Freitextfeld handeln soll.

Um die Bezeichnung für ein Feld festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein, und drücken Sie auf Speichern.

Bereich QR-Code

Hier verwalten Sie die FAAC-Schrankenanlagen, die im Menüpunkt QR-Code zur Auswahl stehen sollen. Um eine neue Schrankenanlage anzulegen, laden Sie den dazugehörigen Initstring mithilfe der Schaltfläche Anfangsstring hochladen in das System.

Bereich Zusätzliche Einstellungen

Hier legen Sie weitere Einstellungen für Besucher fest.

Registerkarte Allgemein > E-Mail

Hier verwalten Sie die Einstellungen für den Versand von E-Mails innerhalb der Besucherverwaltung.

Listenfeld Standort

Die E-Mail-Einstellungen können Sie für jeden Standort separat festlegen. Wählen Sie hier aus, für welchen Standort die Einstellungen in diesem Bereich gelten sollen. 

Liste der Dokumente

Die in dieser Liste hinterlegten Dokumente werden bei der Registrierung von Besuchern an die Bestätigungs-E-Mail angehängt. 

Schaltfläche Dokument hochladen

Wählen Sie eine oder mehrere PDF- oder Bilddateien auf Ihrem Computer aus, um sie der Liste hinzuzufügen.

Schaltfläche Alles löschen

Löscht alle Dokumente. Es erscheint ein Bestätigungsdialog.

Kontrollkästchen Benachrichtigung bei Ankunft eines Besuchers

Hiermit legen Sie fest, ob die besuchte Person eine E-Mail erhält, sobald der Besuch eingetroffen ist.

Kontrollkästchen Dynamische E-Mail Absender

Ist diese Einstellung aktiviert, wird in der Besucherverwaltung als Absender die E-Mail-Adresse des Besuchten verwendet. Umgekehrt erhält der Besucher ebenfalls die passende Absenderadresse des Besuchten angezeigt.

Bereich E-Mail: Besucher registrieren

Beispiele für E-Mail-Layouts

Beispiel-Layouts für E-Mails im XML-Format: 

Bereich E-Mail: Besuch löschen

Beispiele für E-Mail-Layouts

Beispiel-Layouts für E-Mails im XML-Format: 

Registerkarte Allgemein > Sanktionsliste

Hier können Sie die Sanktionslistenprüfung innerhalb der Besucherregistrierung aktivieren. Diese prüft, ob sich der angelegte Besucher auf einer Sanktionsliste befindet. Es können unterschiedliche Informationen des Besuchers auf einen Eintrag innerhalb einer Sanktionsliste geprüft werden.

  1. Wählen Sie die Datenbanktabelle und das Feld, das die Sanktionsliste enthält.
  2. Wählen Sie die Information des Besuchers, die auf die Sanktionsliste geprüft werden soll.
  3. Um auf Gültigkeit zu prüfen, aktivieren Sie die Option Gültigkeit, und wählen Sie im nächsten Feld die Tabellenspalte für die Gültigkeitsprüfung aus.
  4. Wählen Sie mithilfe der Option Include List, ob die Prüfung fehlschlagen soll, wenn
    • die Information auf der Sanktionsliste enthalten ist (Häkchen)
    • die Information nicht auf der Sanktionsliste enthalten ist (kein Häkchen)

Die Sanktionslistenprüfung wird innerhalb der Besucherregistrierung angezeigt, sofern sie in den Zusätzlichen Einstellungen aktiviert ist.

Registerkarte Besucherschein

Hier verwalten Sie unterschiedliche Layouts für den Druck von Besucherscheinen. Wählen Sie einen Eintrag in der Liste, um Details anzuzeigen oder zu ändern.

Um ein neues Layout hochzuladen: 

  1. Drücken Sie auf Neu.
  2. Geben Sie eine Bezeichnung ein, und wählen Sie den Standort, für den das Layout verwendet werden soll.
    (Nur Layouts für den Standort des Besuchs werden im Menüpunkt Besuche angezeigt.)
  3. Drücken Sie auf Neues Layout hochladen, um ein XML-Layout hochzuladen.
  4. Drücken Sie auf Neues Logo hochladen, um eine Bilddatei mit einem Logo hochzuladen.
  5. Drücken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu übernehmen.

Ein Beispiel-Layout für einen Besucherschein finden Sie hier: SampleVisitorPassLayout.xml


TIPPS

Für die Erstellung des Layouts wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner.

Registerkarte Besucherselbstregistrierung

In diesem Bereich nutzen Sie Module, um die Abläufe bei der Voranmeldung und beim An- und Abmelden von Besuchern (Check-in/Check-out) unabhängig für jeden Standort festzulegen.

Registerkarte Voranmeldung

Mit der Voranmeldung ermöglichen Sie es Ihren Besuchern, sich selbstständig am Empfang anzumelden. Dabei wird ein Besucher-Stammsatz samt Besuch angelegt. Auf dieser Registerkarte legen Sie mithilfe von Modulen den Ablauf einer solchen Voranmeldung fest. Sie können für Besucher und Fremdfirmen unterschiedliche Abläufe festlegen. 

Nachdem Sie einen Prozess konfiguriert haben, können Sie über den Link Prozess öffnen direkt in den Prozess abspringen. Dieser wird dann in einem neuen Tab geöffnet.

Die Module im Überblick

Sprachauswahl

Dieses Modul zeigt dem Besucher zu Beginn der Anmeldung einen Dialog an, mit dem er die Sprache der Bedienoberfläche auswählt. Um neben Deutsch und Englisch weitere Sprachen zu aktivieren:

  1. Drücken Sie in der Spalte Flagge auf Hochladen, und laden Sie ein geeignetes Bild hoch. 
  2. Aktivieren Sie die Sprache in der Spalte Aktiv
  3. Über die Spalte Begrüßungstext, haben Sie die Möglichkeit den Besuchern einen Text bei der Begrüßung am Self-Service anzuzeigen.
  4. Drücken Sie auf Speichern.
Besucherdaten

Dieses Modul zeigt die Eingabefelder für Informationen des Besuchers an. Wählen Sie aus, welche Felder angezeigt werden und wo sie positioniert sind (Reihe, Spalte, Breite). Geben Sie außerdem an, mit welchem Mandanten die Besucher-Stammsätze angelegt werden sollen.

PDF-Anzeige

Dieses Modul zeigt dem Besucher ein PDF an. Wählen Sie eine Sprache aus, und drücken Sie auf Neues PDF hochladen, um ein PDF für diese Sprache hochzuladen.

Unterschrift

Dieses Modul fordert den Besucher auf, eine Unterschrift zu leisten. Drücken Sie auf Text Unterschriftenpad festlegen, und legen Sie für die jeweilige Sprache den Text fest, der zusätzlich zum Unterschriftenfeld angezeigt werden soll. Aktivieren Sie die Option Externes Unterschriftspad verwenden, wenn ein externes Unterschriftenpad angeschlossen ist. Lassen Sie die Option deaktiviert, wenn der Besucher die Maus oder das Touchpad beziehungsweise den Touchscreen für die Unterschrift verwenden soll.

Besucherschein drucken

Dieses Modul druckt einen Besucherschein aus. Um ein PDF-Layout für die jeweilige Sprache hochzuladen, wählen Sie die Sprache aus, und drücken Sie auf Neues Layout hochladen.

Ein Beispiel-Layout für einen Besucherschein finden Sie hier: SampleVisitorPassLayout.xml

XML-Anzeige

Dieses Modul zeigt ein PDF mit den Informationen an, die der Besucher eingegeben hat (z. B. Name, E-Mail-Adresse). Um ein PDF-Layout für die jeweilige Sprache hochzuladen, wählen Sie die Sprache aus, und drücken Sie auf Neues Layout hochladen.

Ein Beispiel-Layout im XML-Format finden Sie hier: SampleVisitorPassLayout.xml

Ende

Dieses Modul zeigt einen letzten Text an und setzt den Besuch entweder auf Kommend oder der Anwesend.

E-Mail

Mit diesem Modul legen Sie den Betreff und das Layout für die E-Mails fest, die am Ende der Voranmeldung an den Besuchten und den Besucher verschickt werden sollen. 

Beispiel-Layouts für E-Mails finden Sie hier:

CI

Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit das Erscheinungsbild der Besucherselbstregistrierung an die CI ihres Unternehmens anzupassen.

Über die Schaltfläche Logo hochladen, haben Sie die Möglichkeit ein eigenes Logo innerhalb der Besucherselbstregistrierung anzuzeigen. Dieses erscheint im Prozess in der oberen rechten Ecke.

Über die Schaltfläche Hintergrundbild hochladen, haben Sie die Möglichkeit ein Hintergrundbild hochzuladen, dieses wird in den Schritten Sprachauswahl, Auswahl Registrierung, Check-in oder Check-out und am Ende des Prozesses dargestellt.

Über das Feld Hintergrundfarbe, bestimmen Sie die Hintergrundfarbe der im Prozess angezeigten Seiten.

Mit dem Feld Farbe obere Leiste, bestimmen Sie die Farbe der oberen Leiste.

Über die Schaltfläche Titel festlegen, legen Sie den Titel fest, welcher im Prozess innerhalb der oberen Leiste angezeigt wird.

Besuchertyp

Der Ablauf einer Voranmeldung lässt sich für Besucher oder Fremdfirmen getrennt definieren. Dieses Modul lädt den Vorgang für einen Besucher oder eine Fremdfirma.

Einschränkung Besuchte

Dieses Modul schränkt die auswählbaren Besuchten ein, die im Modul Besucherdaten angezeigt werden. Die Beschränkung erfolgt anhand von Personengruppen.

Um eine neue Personengruppe anzulegen:

  1. Drücken Sie auf Hinzufügen.
  2. Geben Sie eine Bezeichnung und einen Gültigkeitszeitraum für die Personengruppe ein.
  3. Drücken Sie auf Kriterium hinzufügen.
  4. Wählen Sie das gewünschte Kriterium aus dem Listenfeld aus.
  5. Wählen Sie im Feld Von einen einzelnen Wert aus, oder nutzen Sie beide Felder, um einen Bereich festzulegen. Sie können auch mehrere Werte für dasselbe Kriterium festlegen (Wert hinzufügen).
  6. (Optional) Fügen Sie ein weiteres Kriterium mit Wert(en) hinzu.

Logik der Kriterien und Werte

Standort

Dieses Modul erlaubt die Auswahl des Standorts, für den sich der Besucher anmeldet. Legen Sie fest, welche Standorte bei der Voranmeldung zur Auswahl stehen sollen.

Die Besucherselbstregistrierung rufen Sie über folgende URL auf: https://{server}/janiweb/visit

Quiz

Über dieses Modul haben Sie die Möglichkeit ein Quiz in den Prozess zu integrieren.

Registerkarte Check-in

Den Check-in nutzen Besucher, die bereits im System registriert sind und für die ein geplanter Besuch vorliegt. Bei Ankunft aktiviert der Besucher seinen Besuch, indem er einen QR-Code scannt.

Auf dieser Registerkarte legen Sie mithilfe von Modulen den Ablauf des Check-ins fest. Sie können für Besucher und Fremdfirmen unterschiedliche Abläufe festlegen. 

Nachdem Sie einen Prozess konfiguriert haben, können Sie über den Link Prozess öffnen direkt in den Prozess abspringen. Dieser wird dann in einem neuen Tab geöffnet.

Die Module im Überblick

Besucherdaten

Dieses Modul zeigt die Eingabefelder für Informationen des Besuchers an. Wählen Sie aus, welche Felder angezeigt werden und wo sie positioniert sind (Reihe, Spalte, Breite). Geben Sie außerdem an, mit welchem Mandanten die Besucher-Stammsätze angelegt werden sollen.

Unterschrift

Dieses Modul fordert den Besucher auf, eine Unterschrift zu leisten. Drücken Sie auf Text Unterschriftenpad festlegen, und legen Sie für die jeweilige Sprache den Text fest, der zusätzlich zum Unterschriftenfeld angezeigt werden soll. Aktivieren Sie die Option Externes Unterschriftspad verwenden, wenn ein externes Unterschriftenpad angeschlossen ist. Lassen Sie die Option deaktiviert, wenn der Besucher die Maus oder das Touchpad beziehungsweise den Touchscreen für die Unterschrift verwenden soll.

XML-Anzeige

Dieses Modul zeigt ein PDF mit den Informationen an, die der Besucher eingegeben hat (z. B. Name, E-Mail-Adresse). Um ein PDF-Layout für die jeweilige Sprache hochzuladen, wählen Sie die Sprache aus, und drücken Sie auf Neues Layout hochladen.

Ein Beispiel-Layout im XML-Format finden Sie hier: SampleVisitorPassLayout.xml

E-Mail

Mit diesem Modul legen Sie den Betreff und das Layout für die E-Mails fest, die am Ende des Vorgangs an den Besuchten und den Besucher verschickt werden sollen.

Beispiel-Layouts für E-Mails finden Sie hier:

PDF-Anzeige

Dieses Modul zeigt dem Besucher ein PDF an. Wählen Sie eine Sprache aus, und drücken Sie auf Neues PDF hochladen, um ein PDF für diese Sprache hochzuladen.

Besuchertyp

Der Ablauf einer Voranmeldung lässt sich für Besucher oder Fremdfirmen getrennt definieren. Dieses Modul lädt den Vorgang für einen Besucher oder eine Fremdfirma.

Quiz

Über dieses Modul haben Sie die Möglichkeit ein Quiz in den Prozess zu integrieren.

Ende

Dieses Modul zeigt einen letzten Text an und setzt den Besuch entweder auf Kommend oder der Anwesend.

Die Besucherselbstregistrierung rufen Sie über folgende URL auf: https://{server}/janiweb/visit

Registerkarte Check-out

Den Check-out nutzen Besucher, die bereits im System registriert sind und für die ein aktiver Besuch vorliegt. Bei Abreise meldet sich der Besucher ab, indem er seinen QR-Code scannt.

Ziehen Sie das Modul Self-Checkout in den Bereich des jeweiligen Standorts. Nutzen Sie das Bearbeiten-Symbol, um einen Verabschiedungstext und die Anzeigedauer in Sekunden festzulegen.

Die Besucherselbstregistrierung rufen Sie über folgende URL auf: https://{server}/janiweb/visit

Nachdem Sie einen Prozess konfiguriert haben, können Sie über den Link Prozess öffnen direkt in den Prozess abspringen. Dieser wird dann in einem neuen Tab geöffnet.

Registerkarte Besuchertypen

Sie haben die Möglichkeit verschiedene Besuchertypen anzulegen, welche Sie dazu verwenden können verschiedene Prozesse für Voranmeldung, Check-in und Check-out pro Besuchertyp zu konfigurieren. Im Standard gibt es die Besuchertypen Besucher und Fremdfirma.

Um einen neuen Besuchertyp hinzuzufügen verwenden Sie die Schaltfläche Hinzufügen. Setzen Sie anschließend den Namen für den Besuchertypen über die Schaltfläche Übersetzen. Über die Option in der Spalte Default definieren Sie als welcher Besuchertyp neue Besucher im Standard angelegt werden. Über das Mülleimer-Symbol haben Sie die Möglichkeit einen Besuchertypen wieder zu löschen.

Besucherverwaltung

Besucher einladen

Über den Menüpunkt Besucher einladen können Sie einen neuen Besucher anlegen und direkt für einen Besuch anmelden.

Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie sich als Mitarbeiter angemeldet haben. Für den Login als Admin ist dieser Menüpunkt nicht verfügbar.

Bildschirmfoto 2025-03-28 um 10.39.13.jpg

Bereich Besucher

Hier legen Sie die Besucher an bzw. können Sie Informationen für einen bestehenden Besucher verändern.

Neuer Besucher

Möchten Sie einen neuen Besucher anlegen, so geben Sie die erforderlichen Informationen für den Besucher im Bereich Besucher ein, und drücken Sie auf Speichern.

Vorhandener Besucher

Möchten Sie einen bestehenden Besucher verwenden, so wählen Sie diesen im Dropdown Wählen Sie einen bestehenden Besucher. Sie haben nun die Möglichkeit die Informationen für den Besucher zu bearbeiten.

Bereich Besuch

Hier geben Sie die Informationen für den Besuch ein. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit Speichern.

Schaltfläche Speichern

Sie können die Details des ausgewählten Besuchers ändern und die Informationen für den Besuch anlegen. Drücken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Schaltfläche Einladung senden

Sie haben die Möglichkeit, dem Besucher eine Einladung per E-Mail zu senden. Über diese Einladung hat der Besucher die Möglichkeit, sich selbst zu registrieren. Hierfür wird der Prozess für die Besucherselbstregistrierung des jeweiligen Standorts verwendet.

Zeiterfassung

Zeiterfassung

Buchungsübersicht

Der Menüpunkt Buchungsübersicht bietet Ihnen die Möglichkeit Zeitbuchungen einzusehen. Zudem können Sie hier Buchungen bearbeiten, neue Buchungen hinzufügen und aus den Buchungen resultierende Arbeitszeiten anzeigen.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 10.31.54.png

Liste der Personen

Die Liste enthält alle Personen, für die Zeitbuchungen vorliegen. Wählen Sie eine Person aus, um Details anzuzeigen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Detailbereich

Hier erscheinen die Zeitbuchungen für den ausgewählten Monat. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Wenn das Erstellen einer Buchung einem Workflow unterliegt, wird der Status des Antrags durch farbliche Hinterlegung dargestellt:

Leere, rot hinterlegte Felder weisen auf einen Fehler in der Reihenfolge der Buchungen hin. Das kann beispielsweise bei einer fehlerhaften Abfolge von Anwesenheits- und Abwesenheitsbuchungen vorkommen.

Spalte Arbeitszeit

Hier erscheint die Arbeitszeit, die sich aus den Zeitbuchungen des jeweiligen Tages ergibt. Die Summe der monatlichen Arbeitszeit erscheint am Ende der Liste.

Spalte Pausenabzug

Hier erscheint die Pausenzeit, die sich entweder aus den Pausenbuchungen oder aus festgelegten Arbeitszeitregeln ergibt. Wenn die gebuchten Zeiten die geforderte Pausenzeit unterschreiten, erscheint hier automatisch die Pausenzeit der Arbeitszeitregel(n) zusammen mit einem Uhrsymbol. 

Arbeitszeitregeln legen Sie in den Einstellungen > Registerkarte Arbeitszeitauswertung fest.

Buchungsübersicht exportieren

Sie können die Buchungsübersicht exportieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Drücken Sie auf das Download-Symbol oberhalb der Buchungsübersicht.
  2. Wählen Sie einen Zeitraum aus:
    • Geben Sie das Anfangs- und Enddatum in die Felder Von und Bis ein, oder
    • wählen Sie im Feld Woche eine Kalenderwoche aus, oder
    • wählen Sie im Feld Monat einen Kalendermonat aus.
  3. Drücken Sie auf Ergebnis anzeigen, um die Übersicht zu laden.
  4. Drücken Sie erneut auf das Download-Symbol, und wählen Sie das gewünschte Export-Format aus (Excel oder PDF).

Zeiterfassung

Zeitauswertung nach Firma

Dieser Menüpunkt gibt Ihnen einen Überblick über die erfassten Arbeitszeiten aller Personen, die einer bestimmten Firma zugeordnet sind.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 14.31.09.png

Liste der Firmen

Die Liste enthält die bereits angelegten Firmen sortiert nach ihrem aktuellen Status (Aktiv, Aktiv in der Zukunft, Fehlerhaft, Inaktiv). Sie bietet folgende Möglichkeiten:

Wählen Sie eine Firma aus, um die erfassten Arbeitszeiten für den aktuellen Monat anzuzeigen. 

Detailbereich

Liste der gebuchten Arbeitszeiten

Die Liste auf der linken Seite enthält alle Arbeitszeiten, die für diese Firma im ausgewählten Zeitraum erfasst wurden. Nutzen Sie die Pfeilschaltflächen oberhalb der Liste, um einen anderen Monat auszuwählen. 

Liste der Personen

Die Liste auf der rechten Seite enthält alle Personen, für die im ausgewählten Zeitraum Arbeitszeiten erfasst wurden, zusammen mit der Summe der erfassten Arbeitszeit.

Schaltfläche Personen anzeigen

Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um sich die Einzelbuchungen für eine Person anzusehen. Es erscheint ein Einblendfenster. Wählen Sie hier eine Person aus der linken Liste aus. Die Zeitbuchungen für die Person im ausgewählten Zeitraum erscheinen rechts davon.

Buchungsübersicht exportieren

Sie können die Buchungsübersicht exportieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Drücken Sie auf das Download-Symbol oberhalb der Buchungsübersicht.
  2. Wählen Sie einen Zeitraum aus:
    • Geben Sie das Anfangs- und Enddatum in die Felder Von und Bis ein, oder
    • wählen Sie im Feld Woche eine Kalenderwoche aus, oder
    • wählen Sie im Feld Monat einen Kalendermonat aus.
  3. Drücken Sie auf Ergebnis anzeigen, um die Übersicht zu laden.
  4. Drücken Sie erneut auf das Download-Symbol, und wählen Sie das gewünschte Export-Format aus (Excel oder PDF).
Zeiterfassung

Personen

Über den Menüpunkt Personen verwalten Sie die Personen innerhalb des Moduls Zeiterfassung. Hier können Sie auch Vorgesetzte für Mitarbeiter festlegen oder Vertreter für Vorgesetzte hinterlegen.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 11.17.14.png

Liste der Personen

Die Liste enthält die bereits angelegten Personen. Wählen Sie eine Person aus, um Details anzuzeigen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Person anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen zu der Person auf der Registerkarte Allgemeine Daten ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Allgemeine Daten

Hier hinterlegen und bearbeiten Sie personenbezogene Daten. Welche Felder und Bereiche es hier gibt, können Sie über Einstellungen > Registerkarte Allgemein individuell festlegen.

Personendaten, die aus externen Systemen (z. B. SAP) übermittelt werden, lassen sich hier nicht ändern. Sie müssen im jeweiligen Ursprungssystem bearbeitet werden.

Registerkarte Arbeitszeit

Registerkarte Team

Wählen Sie hier den Vorgesetzten für die Person aus. Damit legen Sie fest, an wen Workflow-Anträge für Buchungen und Abwesenheiten weitergeleitet werden. Der Vorgesetzte ist berechtigt, solche Antfragen im Menüpunkt Workflow zu bearbeiten.

Zudem können Vorgesetzte selbst bis zu drei Vertreter für sich festlegen. Während des Vertretungszeitraums werden alle Workflow-Anträge zusätzlich an den Vertreter des Vorgesetzten weitergeleitet.

Zeiterfassung

Teamkalender

Der Menüpunkt Teamkalender bietet Ihnen einen Überblick über die Abwesenheiten des eigenen Teams und die Möglichkeit,  diese zu bearbeiten.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 11.27.15.png

Liste der Personen

Die Liste enthält die bereits angelegten Personen. Wählen Sie eine Person aus, um Details anzuzeigen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Die Liste der Personen ist nur mit einer Anmeldung als Administrator sichtbar. Über eine Anmeldung als Mitarbeiter ist nur der eigene Teamkalender sichtbar.

Kalenderansicht

Nutzen Sie die Pfeil-Schaltflächen und Auswahlfelder, um einen Zeitraum auszuwählen. Innerhalb des Kalenders haben Sie folgende Möglichkeiten:

Neue Abwesenheit erstellen
  1. Rechtsklicken Sie in das Feld des gewünschten Tages, und wählen Sie Neue Abwesenheit erstellen.
  2. Wählen Sie unter Abwesenheit einen Typ aus.
  3. Geben Sie den gewünschten Zeitraum in die Felder Von und Bis ein.
  4. Drücken Sie auf Speichern.

Die Abwesenheit erscheint im Teamkalender zusammen mit einer Abkürzung für den Typ (z. B. „GLZ“ für Gleitzeit).

Abwesenheit entfernen

Abwesenheiten sind durch farbliche Hinterlegung wie folgt gekennzeichnet:

Anträge für Abwesenheiten verwalten Sie im Menüpunkt Workflow.

Teamkalender exportieren

Sie können den Teamkalender exportieren. Drücken Sie dazu auf das Download-Symbol oberhalb des Teamkalenders, und wählen Sie das gewünschte Export-Format aus (Excel oder PDF).

Zeiterfassung

Webterminal

Das Webterminal bietet Ihnen die Möglichkeit, Zeitbuchungen über einen Browser zu erfassen.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 11.52.53.png

Liste der Personen

Wählen Sie die Person aus, für die Sie das Webterminal anzeigen wollen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Die Liste der Personen ist nur mit einem Admin-Login sichtbar.

Schaltflächen für Buchungen

Drücken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um eine neue Buchung zu erstellen. Es erscheint eine farblich hinterlegte Meldung im Nachrichtenbereich:

Statusmeldungen erscheinen im Nachrichtenbereich am unteren Bildschirmrand.

Zeiterfassung

Workflow

Über den Menüpunkt Workflow können Sie den Status Ihrer Workflow-Anträge für Zeiterfassung und Berechtigungen einsehen. Als Vorgesetzter oder Vertreter eines Vorgesetzten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Workflow-Anträge direkt zu bearbeiten.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 11.56.50.png

Liste der Workflow-Anträge

Die Liste enthält Ihre aktiven Workflow-Anträge. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Die Liste bietet Ihnen weitere Möglichkeiten:

Zeiterfassung

Zeitnachweis

Über diesen Menüpunkt können Sie Zeitnachweise aus Drittsystemen wie beispielsweise SAP einsehen und drucken. Als Vorgesetzter haben Sie zusätzlich Zugriff auf die Zeitnachweise der Ihnen zugeordneten Mitarbeiter.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 11.59.29.png

Wählen Sie die gewünschte Person aus, für die ein Zeitnachweis vorliegt. Drücken Sie auf Drucken, um die Datei zu drucken.

Die Liste der Personen ist nur mit einer Anmeldung als Administrator sichtbar. Über eine Anmeldung als Mitarbeiter ist nur der eigene Zeitnachweis sichtbar.

Zeiterfassung

Einstellungen

Über den Menüpunkt Einstellungen nehmen Sie alle für die Zeiterfassung relevanten Einstellungen vor.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 13.03.41.png

Registerkarte Einstellungen

Bereich Generelle Einstellungen

Bereich Kürzel für Feiertage

Legen Sie hier die Kürzel fest, die im Menüpunkt Teamkalender für Feiertage angezeigt werden.

Bereich Zeitbuchungen/Abwesenheiten erzeugen 

Aktivieren Sie die entsprechende Option, wenn es Benutzern erlaubt sein soll, Buchungen und/oder Abwesenheiten über den Menüpunkt Buchungsübersicht zu erstellen.

Bereich Verfügbare Aktionen in Buchungsübersicht

In diesem Bereich legen Sie fest, welche Personen Buchungen über den Menüpunkt Buchungsübersicht erstellen, ändern oder löschen können. Personen werden unterschieden nach:

Bereich Sichtbare Felder

In diesem Bereich legen Sie fest, welche zusätzlichen Informationen (z. B. Salden) in den verschiedenen Menüpunkten angezeigt werden sollen. Über die Felder Wert > Limit, Farbe (Wert > Limit) und Wert < Limit, Farbe (Wert < Limit) ist es möglich, Werte ober- oder unterhalb eines Limits farblich hervorzuheben.

Registerkarte Webterminal

Hier legen Sie die Buchungs-Schaltflächen für das Webterminal fest.

Registerkarte Buchungsliste Gerät

Geräte des Herstellers Dormakaba ermöglichen es Personen über eine Buchung, sich eine Liste ihrer letzten Buchungen ausgeben zu lassen. Auf dieser Registerkarte legen Sie das Aussehen dieser Liste fest.

Bereich Sichtbare Spalten für die Buchungsliste

Legen Sie hier fest, welche Informationen enthalten sein sollen. Aktivieren Sie die entsprechenden Optionen.

Bereich Sichtbare Buchungsarten für die Buchungsliste 

Legen Sie hier fest, welche Buchungen angezeigt werden sollen. Aktivieren Sie die entsprechenden Optionen.

Registerkarte Zeitnachweis

JaniWeb kann im Menüpunkt Zeitnachweis Zeitnachweise aus einem SAP-System anzeigen. Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, ob diese Zeitnachweise über die Dateischnittstelle oder die SOAP-Schnittstelle abgerufen werden sollen. 

SOAP aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um die SOAP-Schnittstelle zu aktivieren. Es erscheinen zusätzlich die Felder SOAP-URL, SOAP-Benutzer und SOAP-Passwort konfiguriert werden. Geben Sie die erforderlichen Daten ein.

Mandant, PfadDateiendung: Legen Sie hier sie Informationen für die Dateischnittstelle fest. Je Mandant kann ein Pfad konfiguriert werden.

Registerkarte Mail

Geben Sie hier einen Zusatztext ein, der in E-Mails erscheinen soll, die beim Erstellen/Genehmigen/Ablehnen von Abwesenheitsanträgen automatisch versandt wird.

Registerkarte Abwesenheit

Hier können Sie die unterschiedlichen Arten von Abwesenheiten verwalten.

Liste der Abwesenheitsarten

Die Liste enthält alle bereits angelegten Arten von Abwesenheiten. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu um eine neue Abwesenheitsart zu erstellen. Geben Sie Bezeichnung, Mandant und Gültigkeit sowie weitere erforderliche Daten ein. Um die Bezeichnung festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Arbeitszeitauswertung

Hier legen Sie fest, welche Buchungsarten für die Arbeitszeitberechnung in der Buchungsübersicht herangezogen werden (obere Liste). Zudem können Sie hier Arbeitszeitregeln für den automatischen Abzug von Pausenzeiten erstellen (untere Liste).

Liste der Buchungsarten
Liste der Arbeitszeitregeln

Registerkarte Feiertagsklassen

Hier legen Sie die zeitliche Bewertung für verschiedene Feiertagsklassen fest, um die korrekte Berechnung des Urlaubs zu gewährleisten. 

Zeiterfassung

Übersicht Mitarbeiter

Im Menü Übersicht Mitarbeiter können Sie die Salden für Mitarbeiter einsehen, für welche Sie als Vorgesetzter fungieren.

Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie sich als Mitarbeiter angemeldet haben. Für den Login als Admin ist dieser Menüpunkt nicht verfügbar.

Bildschirmfoto 2025-04-15 um 11.04.44.jpg

Auswertungen

Auswertungen

Berechtigungen

Über den Menüpunkt Berechtigungen können Sie ermitteln, welche Personen an welchen Geräten und zu welchen Zeiten zutrittsberechtigt sind.

Screenshot 27.11.2024 um 16.42.19 PM.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Farbliche Hinterlegung

In der Auswertung können einzelne Berechtigungen wie folgt farblich hinterlegt sein:

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.


TIPPS




Auswertungen

Buchungen

Über den Menüpunkt Buchungen können Sie eine Buchungsliste ausgeben. Damit ist es möglich auszuwerten, welche Person zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem Gerät gebucht hat.

Screenshot 27.11.2024 um 16.47.06 PM.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.


TIPPS

Doppelklicken Sie auf die Spalte Gerät einer Zeile, um Details zum entsprechenden Gerät anzuzeigen.

Auswertungen

Buchungssequenzprüfung

Über den Menüpunkt Buchungssequenzprüfung können Sie prüfen, ob Personen eine vorgegebene Reihenfolge der Buchungen von Eingang über Kommen und Gehen bis Ausgang eingehalten haben. Wenn die Prüfung fehlschlägt, wird eine entsprechende Statusmeldung im Ergebnis der Auswertung angezeigt.

Bildschirmfoto 2025-03-06 um 11.55.10.jpg

Auswertung erstellen

In dieser Auswertung legen Sie den auszuwertenden Personenkreis mithilfe von Kriterien und Werten fest und wählen die anzuzeigenden Datenfelder aus einer Liste aus. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
  1. Drücken Sie auf Kriterium hinzufügen.
  2. Wählen Sie das gewünschte Kriterium aus dem Listenfeld aus.
  3. Drücken Sie auf Wert hinzufügen.
  4. Wählen Sie im Feld Von einen einzelnen Wert aus, oder nutzen Sie beide Felder, um einen Bereich festzulegen. Sie können auch mehrere Werte für dasselbe Kriterium festlegen (Wert hinzufügen).
  5. (Optional) Fügen Sie ein weiteres Kriterium mit Wert(en) hinzu.
  6. Ziehen Sie die Datenfelder (Spalten), die Sie anzeigen wollen, aus der Liste Verfügbar in die Liste Ausgewählt. Oder nutzen Sie die Pfeil-Schaltflächen.
  7. Drücken Sie auf Ausführen, um die Auswertung zu starten.
Logik der Kriterien und Werte

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Zeiterfassung

Über den Menüpunkt Zeiterfassung können Sie prüfen, ob Personen die vorgegebene Reihenfolge von Kommen und Gehen Buchungen eingehalten haben. Wenn die Prüfung fehlschlägt, wird eine entsprechende Statusmeldung im Ergebnis der Auswertung angezeigt.

Bildschirmfoto 2025-04-28 um 08.55.20.jpg

Auswertung erstellen

In dieser Auswertung legen Sie den auszuwertenden Personenkreis mithilfe von Kriterien und Werten fest und wählen die anzuzeigenden Datenfelder aus einer Liste aus. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
  1. Drücken Sie auf Kriterium hinzufügen.
  2. Wählen Sie das gewünschte Kriterium aus dem Listenfeld aus.
  3. Drücken Sie auf Wert hinzufügen.
  4. Wählen Sie im Feld Von einen einzelnen Wert aus, oder nutzen Sie beide Felder, um einen Bereich festzulegen. Sie können auch mehrere Werte für dasselbe Kriterium festlegen (Wert hinzufügen).
  5. (Optional) Fügen Sie ein weiteres Kriterium mit Wert(en) hinzu.
  6. Ziehen Sie die Datenfelder (Spalten), die Sie anzeigen wollen, aus der Liste Verfügbar in die Liste Ausgewählt. Oder nutzen Sie die Pfeil-Schaltflächen.
  7. Drücken Sie auf Ausführen, um die Auswertung zu starten.
Logik der Kriterien und Werte

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Ersatzausweise

Über den Menüpunkt Ersatzausweise können Sie ermitteln, an welche Personen Ersatzausweise ausgegeben wurden. Zudem lassen sich hier aktive Ersatzausweise einziehen.

Screenshot 27.11.2024 um 16.48.01 PM.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.


TIPPS

Auswertungen

Änderungslog Personen

Über den Menüpunkt Änderungslog Personen können Sie ermitteln, wer wann die Stammdaten einer Person geändert hat.

Screenshot 28.11.2024 um 09.23.47 AM.png

Auswertung erstellen

Die erste, grün hinterlegte Zeile zeigt Informationen zum aktuellen Datensatz der Person an. Die folgenden Zeilen zeigen die historischen Änderungen. Die Spalte Änderungszeit enthält Datum und Uhrzeit der Änderung. In der Spalte Benutzer erscheint der Benutzer, der die Änderung vorgenommen hat. 

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Personen

Über den Menüpunkt Personen können Sie eine Liste der vorhandenen Personalstammsätze ausgeben. Hier lassen sich alle Felder anzeigen, die eine Person beschreiben.

Screenshot 28.11.2024 um 09.24.35 AM.png

Auswertung erstellen

In dieser Auswertung legen Sie den auszuwertenden Personenkreis mithilfe von Kriterien und Werten fest und wählen die anzuzeigenden Datenfelder aus einer Liste aus. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Drücken Sie auf Kriterium hinzufügen.
  2. Wählen Sie das gewünschte Kriterium aus dem Listenfeld aus.
  3. Drücken Sie auf Wert hinzufügen.
  4. Wählen Sie im Feld Von einen einzelnen Wert aus, oder nutzen Sie beide Felder, um einen Bereich festzulegen. Sie können auch mehrere Werte für dasselbe Kriterium festlegen (Wert hinzufügen).
  5. (Optional) Fügen Sie ein weiteres Kriterium mit Wert(en) hinzu.
  6. Ziehen Sie die Datenfelder (Spalten), die Sie anzeigen wollen, aus der Liste Verfügbar in die Liste Ausgewählt. Oder nutzen Sie die Pfeil-Schaltflächen.
  7. Drücken Sie auf Ausführen, um die Auswertung zu starten.

Logik der Kriterien und Werte

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Ungenutzte Ausweise

Über den Menüpunkt Ungenutzte Ausweise können Sie ermitteln, welche Personen ihren Ausweis in einem bestimmten Zeitraum nicht genutzt haben.

Screenshot 28.11.2024 um 09.26.16 AM.png

Auswertung erstellen

In dieser Auswertung legen Sie den auszuwertenden Personenkreis mithilfe von Kriterien und Werten fest und wählen die anzuzeigenden Datenfelder aus einer Liste aus. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Geben Sie den Zeitraum an, den Sie auf ungenutzte Ausweise prüfen wollen (VonBis).
  2. Drücken Sie auf Kriterium hinzufügen.
  3. Wählen Sie das gewünschte Kriterium aus dem Listenfeld aus. 
  4. Drücken Sie auf Wert hinzufügen.
  5. Wählen Sie im Feld Von einen einzelnen Wert aus, oder nutzen Sie beide Felder, um einen Bereich festzulegen. Sie können auch mehrere Werte für dasselbe Kriterium festlegen (Wert hinzufügen).
  6. (Optional) Fügen Sie ein weiteres Kriterium mit Wert(en) hinzu.
  7. Ziehen Sie die Datenfelder (Spalten), die Sie anzeigen wollen, aus der Liste Verfügbar in die Liste Ausgewählt. Oder nutzen Sie die Pfeil-Schaltflächen.
  8. Drücken Sie auf Ausführen, um die Auswertung zu starten.

Logik der Kriterien und Werte

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Besuche

Über den Menüpunkt Besuche können Sie ermitteln, welche Mitarbeiter wann welche Besucher empfangen haben.

Screenshot 28.11.2024 um 09.27.37 AM.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Anwesenheit

DALL·E 2025-01-07 08.14.53 - A detailed 'Under Construction' scene featuring a playful and vibrant construction site with cartoonish elements. Include a yellow warning sign with '.webp

Auswertungen

Abwesenheiten

Über den Menüpunkt Abwesenheiten können Sie eine Liste aller erstellten Abwesenheits-Anträge ausgeben. 

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 14.58.34.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Qualifikationen

Über den Menüpunkt Qualifikationen können Sie eine Liste aller Personen mit zugewiesener Qualifikation zusammen mit dem Gültigkeitszeitraum der Qualifikation ausgeben.

Screenshot 28.11.2024 um 09.28.26 AM.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Alarmszenarien

Über diesen Menüpunkt können Sie eine Liste aufgetretener Ereignisse ausgeben, die in Alarmszenarien konfiguriert sind.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 15.21.20.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.


Auswertungen

Workflow

DALL·E 2025-01-07 08.14.53 - A detailed 'Under Construction' scene featuring a playful and vibrant construction site with cartoonish elements. Include a yellow warning sign with '.webp

Auswertungen

Buchungen scannen

Nutzen Sie diese Auswertung beispielsweise, um Personen anhand einer Buchung eine verbleibende Zeit (etwa für eine Raucherpause) anzuzeigen.

Bildschirmfoto 2025-01-07 um 12.55.10.png

Einen Buchungs-Scan starten

Die Spalte Verbleibende Zeit zeigt die verbleibende Zeit an. 
Um den Scan abzubrechen, drücken Sie auf Scan stoppen.

Farbliche Kennzeichnung von Buchungen
Auswertungen

DSGVO Benutzer

Über diesen Menüpunkt können Sie eine Liste aller Aktionen erstellen, die ein bestimmter Benutzer in JaniWeb ausgeführt hat, und an eine oder mehrere E-Mail-Adressen senden.

Screenshot 28.11.2024 um 09.30.39 AM.png

Auswertung erstellen

  1. Wählen Sie die Person aus, für die die Auswertung erstellt werden soll.
  2. Wählen Sie, ob die Auswertung im PDF- und/oder Excel-Format erstellt werden soll.
  3. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die die Auswertung gesendet werden soll. Drücken Sie auf das Plus-Symbol um weitere E-Mail-Adressen einzugeben. 
  4. Drücken Sie auf Ausführen, um die Auswertung zu versenden.
Auswertungen

DSGVO Personen

Über diesen Menüpunkt können Sie eine Liste aller in JaniWeb erfassten Daten zu einer bestimmten Person erstellen und an eine oder mehrere E-Mail-Adressen senden.

Screenshot 28.11.2024 um 09.31.38 AM.png

Auswertung erstellen

  1. Wählen Sie die Person aus, für die die Auswertung erstellt werden soll.
  2. Wählen Sie, ob die Auswertung im PDF- und/oder Excel-Format erstellt werden soll.
  3. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die die Auswertung gesendet werden soll. Drücken Sie auf das Plus-Symbol, um weitere E-Mail-Adressen einzugeben. 
  4. Drücken Sie auf Ausführen, um die Auswertung zu versenden.


Auswertungen

Sicherheitslog

Über den Menüpunkt Sicherheitslog können Sie eine Liste der Anmeldungen an JaniWeb ausgeben. Auch Fehlversuche werden protokolliert.

Screenshot 28.11.2024 um 09.32.01 AM.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Mitarbeiteranmeldungen

Über diesen Menüpunkt können Sie ermitteln, welche Personen in einem bestimmten Zeitraum in JaniWeb angemeldet waren und welche nicht.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 15.17.08.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Server-Log

Über den Menüpunkt Server-Log können Sie eine Liste aller Systemereignisse ausgeben.

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 15.05.14.png

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Auswertungen

Zonenlisten

Über den Menüpunkt Zonenlisten können Sie eine Zonenliste zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit ausgeben. Damit ist es möglich auszuwerten, welche Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb einer Zone waren.

Bildschirmfoto 2025-04-10 um 10.51.30.jpg

Auswertung erstellen

Weitere Möglichkeiten mit der Auswertung

Möchten Sie regelmäßig automatisch erfahren, welche Personen sich in einer bestimmten Zone aufhalten? Dann können Sie die Funktion Periodisches Senden nutzen. Wie Sie diese Funktion einrichten, erfahren Sie hier: Allgemein > Eigene Auswertungen.

Schaltfläche Auswahl zurücksetzen

Drücken Sie auf Auswahl zurücksetzen, um alle Felder auf ihren Anfangswert zurückzusetzen.

Einstellungen

Einstellungen

Grundeinstellungen

Über den Menüpunkt Grundeinstellungen haben Sie Zugriff auf sämtliche Basiseinstellungen von JaniWeb.

Änderungen in diesem Bereich können die Funktion der Applikation selbst oder ihrer Schnittstellen beeinträchtigen. Nehmen Sie hier bitte nur Änderungen vor, die mit Ihrem Ansprechpartner abgesprochen sind.

Screenshot 27.11.2024 um 16.35.00 PM.png

Registerkarte Mandaten

Hier verwalten Sie unterschiedliche Mandanten im System. Mandanten beschreiben die Herkunft der Daten und sind mit den Objekten (z. B. Personen, Geräten, Gerätegruppen usw.) verknüpft. Die Liste enthält die bereits angelegten Mandanten. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Drücken Sie auf Neu, um einen neuen Mandanten anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, und drücken Sie auf Speichern.

Detailbereich

Registerkarte Lizenz

Hier können Sie sehen, welche Lizenz Sie verwenden.

Registerkarte Konfiguration

Drücken Sie auf Lizenzdatei hochladen, um eine neue Lizenz zu verwenden. Wählen Sie die von Ihrem Ansprechpartner bereitgestellte Datei aus.

In der Liste werden die zur Zeit lizenzierten Merkmale angezeigt.

Registerkarte Überwachung

Hier werden Merkmale, deren Nutzung eingeschränkt ist, zusammen mit ihrem Nutzungsgrad angezeigt.

Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Warnhinweis bei Lizenzverletzung für alle Benutzer, und geben Sie einen Hinweistext ein.

Registerkarte Passwortregeln

Hier legen Sie die Stärke des verwendeten Passwortes fest. Geben Sie die Minimale Passwortlänge ein und wählen Sie die gewünschten Optionen für die Zusammensetzung von Passwörtern.

Registerkarte DSGVO

Hier legen Sie fest, nach wie vielen Tagen abgelaufene Datensätze automatisch gelöscht werden. Dies ist auch für die Logdateien des Servers möglich.

Registerkarte SAP-Einstellungen

Hier legen Sie fest, wie viele Tage die Backups der SAP-Importdateien aufbewahrt werden sollen. Außerdem können Sie den Dateinamen für exportierte Buchungen festlegen.

Registerkarten Allgemeine Daten / Saldo-Daten

Hier können Sie die Felder eines importieren SAP-Datensatzes den Feldern in JaniWeb zuordnen. 

Registerkarte Datenbank

Hier werden Verbindungs- und weitere Statusinformationen zu den verwendeten Datenbanken angezeigt.

Informationen zur Version einer Funktion oder Prozedur finden Sie in der Spalte Kommentar.

Registerkarte Feiertagskalender

Hier verwalten Sie unterschiedliche Feiertagskalender. Diese dienen dazu, Feiertage regional zu gruppieren und Personen zuzuordnen. 

Drücken Sie auf Neu, um einen neue Feiertagskalender anzulegen. Geben Sie eine ID und eine Bezeichnung ein. Nutzen Sie das jeweilige Papierkorb-Symbol, um einen Feiertagskalender zu löschen.

Registerkarte Buchungsarten

Hier können Sie die Buchungsarten definieren, die an den Terminals zur Verfügung stehen sollen. Die Buchungsarten werden auch für das Webterminal verwendet. Legen Sie für jede Buchungsart fest, ob die Buchung vom Gerät selbst oder von einer Person ausgelöst wird (z. B. Kommen, Gehen).

Um den Text für eine Buchungsart festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

Über die Spalte Typ der Buchung wählen Sie, ob die Buchung die Person als anwesend oder abwesend kennzeichnet (dies ist besonders wichtig für die Berechnung der Arbeitszeit im Menüpunkt Buchungsübersicht).

Nutzen Sie das jeweilige Papierkorb-Symbol, um eine Buchungsart zu löschen.

Registerkarte Dokumenttypen

Hier können Sie Dokumenttypen verwalten, die im Personalstamm auf der Registerkarte Dokumente zur Auswahl stehen. 

Registerkarte Sonstiges

Hier können Sie festlegen, welche Bereiche und Kacheln im Launchpad voreingestellt sein sollen.

Bereich Bereiche Launchpad

Legen Sie hier Bereiche an, die standardmäßig auf dem Launchpad erscheinen. 

Bereich Sichtbare Kacheln

Legen Sie hier Kacheln an, die mit einem PDF oder Link verknüpft sind. Beim Betätigen der Kachel öffnet sich das PDF oder die verlinkte Seite.

Um den Text, die Beschreibung für eine Kachel festzulegen, drücken Sie auf Übersetzen. Geben Sie die Bezeichnungen für die jeweiligen Sprachen ein und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Anmeldung

Hier legen Sie fest, wie Benutzer sich anmelden.

Bereich Benutzername und Passwort

Wenn Ihr System keine LDAP-Anmeldung verwendet, können Sie hier Felder aus dem Personalstammsatz als Benutzername und Passwort zuweisen.

Vergessene Passwort lassen sich zurücksetzen. Entfernen Sie dazu den entsprechenden Eintrag in der Liste. Der Benutzer muss sich nun erneut mit seinem Initialpasswort anmelden.

Bereich Anmeldebeschränkungen

Hier können Sie festlegen, welche Personen sich in JaniWeb anmelden dürfen. 

Registerkarte Einstellungen

Hier nehmen Sie Einstellungen für SMTP-Server, LDAP-Anbindung, Datenbankbackup und das SAP-Austauschverzeichnis vor. Veränderungen in diesem Bereich erfordern einen Neustart des Tomcat-Servers.

Bereich Berechnung des Gerätestammsatzes

Bereich Gerätetypen

Hier legen Sie die verschiedenen Gerätetypen fest, die im Menü Geräte ausgewählt werden können.

Bereich LDAP

Hier legen Sie die erforderlichen Einstellungen für die Anmeldung per LDAP fest.

Bereich E-Mail

Hier legen Sie die Zugangsdaten für den verwendeten SMTP-Server fest.

Bereich Stammsatzsperre

Aktivieren Sie hier die automatische Stammsatzsperre. Sie können festlegen, nach wie vielen Fehlerversuchen (Anzahl Fehlversuche) innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Zeitraum in Sekunden) ein Stammsatz gesperrt werden soll. Zudem legen Sie über das Feld Buchungsarten fest, welcher Buchungsfehler dabei berücksichtigt werden soll.

Bereich SAP-Einstellungen

Hier nehmen Sie Einstellungen für die Aktualisierung von SAP-Daten vor.

Bereich Datenbankbackup

Hier können Sie eine automatische Sicherung der Datenbank konfigurieren. Die Sicherung erfolgt einmal täglich in der Nacht.

Bereich Geräte

Bereich Kontrollmanagement

Geben Sie im Feld control.management.filelocation das Verzeichis an, in dem Parameterdateien für Geräte des Herstellers Dormakaba abgelegt werden sollen, wenn diese über das Kontrollmanagement erzeugt werden.

Bereich Logging

In diesem Bereich können Sie über das Feld logs_directory das Verzeichnis festlegen, das an die Empfänger (im Feld logs_recipients) gesendet werden soll. Über die Schaltfläche Logs senden starten Sie den Versand.

Bereich Lizenzverletzung

Hier geben Sie an, ab welcher Schwelle Sie über die aktuelle Lizenznutzung informiert werden möchten.

Bereich Andere

Hier legen Sie verschiedene weitere Grundeinstellungen fest.

Registerkarte Literals

Hier können Sie die Begriffe der Bedienoberfläche von JaniWeb (Registerkarte Literals) sowie Hilfetexte für verschiedene Sprachen bearbeiten.

WICHTIG: Wenn Sie Begriffe der Bedienoberfläche ändern, stimmt die Bedienungsanleitung nicht mehr mit dem Produkt überein. DRAKOS übernimmt keine Haftung für die Folgen solcher Änderungen.

Registerkarte Import

Sie haben die Möglichkeit, Personalstammsätze initial aus einer CSV-Datei zu importieren. Folgende Felder beschreiben einen Personalstammsatz. Einträge mit einem X in der Spalte Pflichtfeld müssen gefüllt sein.

Name Datentyp Tabelle Pflichtfeld
admin_unit_id char (4) hrcc1dnperso01  
source_sys varchar (10) hrcc1dnperso01 X
timeid_no char (24) hrcc1dnperso01  
from_date date hrcc1dnperso01 X
to_date date hrcc1dnperso01 X
timeid_version char(1) hrcc1dnperso01  
perno varchar (11) hrcc1dnperso01 X
first_name varchar (40) hrcc1dnperso01 X
last_name varchar(40)  hrcc1dnperso01 X
langu char(1) hrcc1dnperso01  
langu_iso char (2) hrcc1dnperso01  
subsystem_grouping char(3) hrcc1dnperso01  
access_control_group char(2) hrcc1dnperso01  
personal_code char (4) hrcc1dnperso01  
comp_code char (4) hrcc1dnperso01  
costcenter varchar(10) hrcc1dnperso01  
customer_field_1 varchar (20) hrcc1dnperso01  
customer_field_2 varchar (40) hrcc1dnperso01  
company_id varchar(4) hrcc1dnperso01_data_relation  
prohibition char (1) hrcc1dnperso01_data_relation  
prohibition_reason varchar(150)  hrcc1dnperso01_data_relation  
ident varchar(2) hrcc1dnperso01_data_relation  
email varchar(100)  hrcc1dnperso01_data_relation

Eine Beispieldatei für den Import von Personen im CSV-Format finden Sie hier: Sample Personen CSV Import

Texte für Funktionen

Spalten

Name Datentyp Beschreibung DE-Label EN-Label Visible in
Up to version 1.9
gruppe char(40) Terminal group from term_down => htyp. If no match DEFAULT is used.


sprache char(2) ISO language identifier from hrcc1dnperso01 => langu_iso. If the language is not represented DE is used.


hersteller_id char(3)

Manufacturer from term_down => manufacturer_id

  • D - Datafox Terminals
  • K - Dormakaba Terminals
  • PCS - PCS Terminals



satza char(2) Terminal eventtype of the booking. If it is not present, the record type will fall back to an empty string


sapsatza char(3) SAP eventtype (e.g. P10, P20) which should be transferred to SAP. If this field is filled, the hrcc1upteven01 is operated.


sapinfo char(8) SAP additional information, which is transmitted in customer_field_1. Mainly for P60 (e.g. }{AM0001).


antwort varchar(50) Comma separated Semicolon separated
Static response text to the terminal.



iform char(50)

Specifies on which page the spaces for stretching are output on the length of the dynamic texts specified in the ilen field. R stands for right-justified text and thus for the left side. With L it is exactly the other way around.

  • R - right-justified
  • L -  left-justified



info char(100)

Comma separated Semicolon separated
Dynamic response text to the terminal. Is mainly read from hrcc1dnbalan01.

  • name, statv, info1, info2, info3, info4, info5, info6, info7, info8, info9, infoa, imail, zmail, lbook



ilen tinyint(2) Determines the length with which the fields for info are read left-justified. If the field is 0 or empty, the function section is skipped.


db char(50) Comma separated
Number in seconds in which a dynamic posting error is searched for backwards.



ppc char(50) Regex field comma separated
One or more record types which trigger the dynamic posting error. A preceding exclamation mark negates the field.



pps char(50) Regex field comma separated
describes all entries that are to be held against for checking. The triggering entry must also be represented.



ppe char(50) comma separated
Reference to the record type in field satza, which is to be used when triggering.



statv varchar(50)

comma separated
has two fields, which provides the text for a coming and a going response in case of a status tracing.

Can only be used in connection with a sapsatza P01 or SNN. With P10 the status is checked 10 hours in the past, but a P01 posting is also transferred to SAP. With SNN, NN specifies the number of hours until the reset. In this case, a P10 or P20 entry is also transferred to SAP.




anhang char(14) Defines a fixed booking attachment which will be set if the booking does not have its own booking attachment.


anhang_flag char(5)

Defines how the accounting attachment is to be interpreted.

  • anab Causes the attachment to be written to the att_abs_reason field in hrcc1upteven01.
  • costc Causes the attachment to be written to the costc field in hrcc1upteven01.
  • extwa Is only stored so far, but has no function yet.
  • saldo If this flag is set, an integer is expected as booking attachment. This number then selects the respective field from the semicolon separated columns answer and info. If the number is higher than answer and info are defined, the last field is used.



24x7 tinyint(1) OBSOLET Overwrites the time profile check.


Zusätzliche Informationen

Feld Werte Beschreibung
gruppe
Terminalgruppe aus term_down => htyp. Falls keine Übereinstimmung wird DEFAULT verwendet. Diese 4 Spalten deklarieren, von wo aus begonnen wird, die Optionen einer Buchung zu laden.
sprache
ISO Sprachkennzeichen aus hrcc1dnperso01 => langu_iso. Ist die Sprache nicht vertreten wird DE verwendet.
hersteller_id D, K, PCS Hersteller aus term_down => hersteller_id
satza
Terminalsatzart der Buchung. Sollte sie nicht vorhanden sein fällt die Satzart auf einen leeren String zurück
sapsatza
SAP Satzart (z.B. P10, P20) welche nach SAP übertragen werden sollen. Ist dieses Feld gefüllt, wird die hrcc1upteven01 bedient. Felder für hrcc1upteven01
sapinfo
SAP Zusatzinformationen, welche im customer_field_1 übermittelt werden. Hauptsächlich für P60 (z.B. }{AM0001).
antwort
Durch Komma getrennt Durch Semikolon getrennt
Statischer Antworttext an das Terminal.
antwort 1 Feld / info 1 Feld
Die Texte der beiden Felder werden hintereinander ausgegeben

antwort 1 Feld / info x Felder
Erst wird die Antwort, anschließend alle Felder aus info auf der in ilen angegeben Länge ausgegeben

antwort x Felder / info x Felder
Es wird abwechselnd ein Feld aus antwort und eines aus info ausgegeben.

Felder werden durch Komma getrennt.

Die durch Semikolon getrennten Felder kommen im Feld anhang_flag mit gesetztem Flag saldo zur Geltung.
info name, statv, info1, info2, info3, info4, info5, info6, info7, info8, info9, infoa, imail, zmail, lbook Durch Komma getrennt Durch Semikolon getrennt
Dynamischer Antworttext an das Terminal. Wird hauptsächlich aus der hrcc1dnbalan01 ausgelesen.
iform R, L Gibt an auf welcher Seite die Leerzeichen, für das Strecken auf der im ilen Feld angegeben Länge der dynamischen Texte, ausgegeben werden. Dabei steht R für rechtsbündigen Text und somit für die Linke seite. Bei L ist es genau anders herum.
ilen
Bestimmt die Länge mit der linksbündig die Felder für info gelesen werden. Ist das Feld 0 oder leer, wir der Funktionsabschnitt übersprungen.
db
Durch Komma getrennt
Anzahl in Sekunden in der rückwärtig nach einem dynamischen Buchungsfehler gesucht wird.
Löst ein dynamischer Buchungsfehler aus, so verweist dieser auf eine neue Zeile in der funktion_texte. Dabei werden wieder die ursprünglichen 4 Felder (gruppe, sprache, hersteller_id und satza) abgefragt unabhängig, ob eines oder mehrere der Kriterien nicht aufgefunden werden konnten. Das bedeutet, dass selbst wenn die Satzart beispielspielsweise nicht in der Sprache langu_iso vorhanden war, die neue Prüfung dennoch wieder mit dieser beginnt.

Dynamische Buchungsfehler können in Ihrer Form Doppelbuchungen, Plausibilitätsprüfungen, Buchungssequenzen und Ersatzbuchungen abbilden.

Achtung: Man kann mit dieser Funktion eine Endlosschleife konfigurieren, welche von der dmgr Funktion nicht abgefangen wird!
ppc
Regex Feld Durch Komma getrennt
Eine oder mehrere Satzarten welche den dynamischen Buchungsfehler auslösen. Ein vorangestelltes Ausrufezeichen negiert das Feld.
pps
Regex Feld Durch Komma getrennt
beschreibt alle Buchungen welche zur Prüfungen gegen gehalten werden sollen. Die Auslösende Buchung muss ebenfalls vertreten sein.
ppe
Durch Komma getrennt
Verweis auf jene Satzart in Feld satza, mit welcher beim Auslösen weitergearbeitet werden soll.
statv
Durch Komma getrennt
besitzt zwei Felder, welche bei einer Statusverfolgung den Text für eine Kommen und eine Gehen Antwort liefert.

Kann nur im Zusammenhang einer sapsatza P01 oder SNN verwendet werden. Bei P10 wird der Status pauschal 10 Stunden in die Vergangenheit geprüft, dafür wird allerdings auch eine P01 buchung an SAP übergeben. Bei SNN gibt NN die Anzahl der Stunden bis zum Reset an. Hierbei wird dann auch je eine P10 oder P20 Buchung an SAP übermittelt.
anhang
Definiert einen festen Buchungsanhang, welcher gesetzt wird, sollte die Buchung keinen eigenen Buchungsanhang besitzen.
anhang_flag anab, costc, extwa, saldo Definiert, wie der Buchungsanhang zu interpretieren ist.

anab Bewirkt, dass der Anhang in das Feld att_abs_reason in der hrcc1upteven01 geschrieben wird.

costc Bewirkt, dass der Anhang in das Feld costc in der hrcc1upteven01 geschrieben wird.

extwa Ist bisher nur hinterlegt, erfüllt allerdings noch keine Funktion.

saldo Ist dieses Flag gesetzt, wird ein Integer als Buchungsanhang erwartet. Diese Zahl wählt dann aus den Semikolon getrenntenten Spalten antwort und info das jeweilige Feld aus. Ist die Zahl höher, als antworten und infos definiert sind, wird das letzte Feld verwendet.
24x7
OBSOLET Überschreibt die Zeitprofilprüfung.

Beispiele

Terminal-Antworten

antwort
info
iform
ilen

R1

0 Gibt ein einfaches "R1" an das Terminal zurück. Durch das Setzen der ilen auf 0 überspringt die Funktion das Auslesen der hrcc1dnbalan01 sowie die Formatierung der Werte und spart damit Prozessorzeit.
R1Guten Tag name L 20 Gibt eine Buchungsbestätigung, eine Begrüßung und den Namen aus der hrcc1dnperso01 Linksbündig, auf 20 Zeichen begrenztaus. Beachtet werden sollte, dass die richtige Anzahl der Leerzeichen hinter der Begrüßung stehen um einen Zeilenumbruch zu erwirken. Die ilen beeinflusst die Antwort nicht!
R40 info1,info2,info3 R 8 Gibt zunächst ein "R40" und anschließend jeweils auf 8 Stellen fixiert, rechtsbündig die Felder info_1, info_2 und info_3 aus der hrcc1dnbalan01 aus.
R1Guten Tag,Saldo: name,info_1 L 20 Ausgegeben wird zunächst "R1Guten Tag", dann 20 stellig, linksbündig der Name, der Text "Saldo: " und zuletzt wiederum das Feld info_1 aus der hrcc1dnbalan01. Zu beachten ist auch hier wieder die richtige Anzahl der Leerzeichen in der antwort Spalte, damit die Texte insgesamt richtig auf dem Terminal eingerückt sind.
R40 info1,info2,info3;info4,info5,info6 R 8 Bei auf saldo gesetztem anhang_flag wird ein Integer im Buchungsanhang erwartet. Dieser bestimmt, welches der Durch Semikolon getrennten Felder gewählt wird. Ist der Integer größer als die Anzahl der Felder, so wird jeweil das letzte Feld gewählt. In diesem Beispiel würde beim Wert 2 das einzige verfügbare Feld bei Antwort, und das zweite (also info4-6) verwendet werden.

Dynamischer Buchungsfehler

satza
db
ppc
pps
ppe

           
BT 60 BT BT @ Prüft in den letzten 60 Sekunden bei einer BT gegen sich selbst und löst somit eine schlichte Doppelbuchungssperre aus
B1 36000 B1 B[12] @ Prüft in den letzten 10 Stunden B1 Buchung gegen alle B1 und B2 Buchungen. Dies ist eine Plausibilitätsprüfung. Ist die letzte Buchung B1 dann wird wiederum eine Doppelbuchungssperre ausgelöst.
A1 36000 !B1 B[123] B1 Prüft ob die letzte Buchung aus B1, B2 und B3 nicht B1 ist und verweist anschließend auf B1. Dies ist eine Ersatzbuchung, welche an einem Drehkreuzeingang geprüft werden könnte.
A1 36000 B[23] B[123] B1 Gleiche Prüfung wie im Beispiel zuvor nur ohne Negierung.
A1 36000,36000 BS,!B1 B[ES123],B[123] BE,B1 Zunächst wird BS (Pausenstart) gegen BS, BE (Pausenende), B1, B2 und B3 geprüft. Wurde zuletzt ein Pausenstart gebucht, wird nun auf ein Pausenende verwiesen. Anschließend wird nochmal geprüft ob eine andere Abwesenheit, wie im Beispiel zuvor, vorliegt. Sollte dies der Fall sein, wird auf B1 verwiesen. Trifft alles nicht zu, bleibt es bei einer A1 Buchung. Wichtig: Das Feld db muss zwei Werte enthalten, ansonsten werden die anderen Felder in ppc, pps und ppe nicht geprüft.
Einstellungen

Benutzer

Über den Menüpunkt Benutzer verwalten Sie die Benutzer von JaniWeb. Mithilfe von Rollen weisen Sie den Benutzern Berechtigungen zu.

Screenshot 27.11.2024 um 16.35.20 PM.png

Liste der Benutzer

Die Liste enthält die bereits angelegten Benutzer.

Schaltfläche Neu

  1. Drücken Sie auf Neu, um einen neuen Benutzer anzulegen.
  2. Geben Sie einen Benutzernamen ein.
  3. (Optional) Wählen Sie LDAP-Benutzer, wenn der Benutzer aus einem Active Directory kommt. Geben Sie anschließend den Benutzernamen (Distinguished Name) ein, und drücken Sie auf LDAP-Benutzer finden.
  4. Geben Sie ein sicheres Passwort und eine E-Mail-Adresse ein, für den Fall, dass das Passwort vergessen wurde.
  5. Drücken Sie auf Speichern.

Bereich Details

Legen Sie hier weitere Details für den Benutzer fest.

Ein Active Directory kann auch für die Anmeldung von Mitarbeitern verwendet werden. Für die Anmeldung von Mitarbeitern ist es nicht erforderlich, jeden einzelnen Benutzer manuell anzulegen. Dies ist nur für die Anmeldung von Administratoren notwendig.

Listen der Rollen

Rollen dienen dazu, dem Benutzer Berechtigungen für JaniWeb zuzuweisen. Ziehen Sie eine oder mehrere Rollen aus der rechten Liste Alle Rollen in die linke Liste Zugewiesene Rollen. Rollen definieren Sie im Menüpunkt Einstellungen > Rollen.


TIPPS

Indem Sie einen Standort zuweisen, können Sie festlegen, welche Konfiguration für die Anzeige der Felder in den Menüs Personen oder Besucher verwendet werden soll.

Einstellungen

Rollen

Über den Menüpunkt Rollen legen Sie die Berechtigungen fest, die Benutzern über Rollen zugewiesen werden können. Dabei wird unterschieden zwischen Berechtigungen für die einzelnen Menüs und Berechtigungen für die Daten.

Screenshot 27.11.2024 um 16.36.22 PM.png

Liste der Rollen

Die Liste enthält die bereits angelegten Rollen.

Achtung: Auch Rollen, die Benutzern zugeordnet sind, können entfernt werden. Diese Benutzer haben dann keine Berechtigungen aus der entsprechenden Rolle mehr.

Schaltfläche Neu

  1. Drücken Sie auf Neu, um eine neue Rolle anzulegen.
  2. Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung ein.
  3. Wenn die Rolle Berechtigungen für die Anmeldung von Mitarbeitern beeinflussen soll, aktivieren Sie die Option Mitarbeiterrolle.
  4. Drücken Sie auf Speichern.

Detailbereich

Legen Sie hier weitere Details und die Berechtigungen für die Rolle fest.

Registerkarte Funktionen

Hier legen Sie die Berechtigungen für den Zugriff auf das Menü fest.

Registerkarte Daten

Hier legen Sie die Berechtigungen für den Zugriff auf Daten fest, unterteilt nach Zugehörigkeit der Daten. Die übergeordnete Berechtigung wird immer über den Mandanten der Daten gewährleistet. Wenn diese Berechtigung für den Mandanten fehlt, sind die Daten schreibgeschützt, auch wenn für die untergeordneten Daten eine Berechtigung vergeben wurde.


TIPPS

Wenn eine Rolle die Berechtigung für alle neu angelegten Daten eines Typs erhalten soll, aktivieren Sie das Element Alle neuen [Datentyp].

Einstellungen

Verwaltungseinheiten

Über diesen Menüpunkt können Sie die Verwaltungseinheiten erstellen. Verwaltungseinheiten ermöglichen es, Objekte nach ihrer Zugehörigkeit zusammenzufassen, um Berechtigungen für mehrere Objekte gleichzeitig vergeben zu können.

Screenshot 27.11.2024 um 16.36.50 PM.png

Liste der Verwaltungseinheiten

Die Liste enthält die bereits angelegten Verwaltungseinheiten. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um eine neue Verwaltungseinheit zu erstellen. Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung und weitere Informationen ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Details

Mithilfe der Listen im unteren Bereich legen Sie fest, welche Objekttypen die Verwaltungseinheit enthalten kann. 

Registerkarte Objekte

Hier erscheinen die mit der Verwaltungseinheit verknüpften Objekte.


TIPPS

Verwaltungseinheiten können hierarchisch aufgebaut sein. Sie können also eine Verwaltungseinheit einer anderen Verwaltungseinheit unterordnen. Wählen Sie dazu in den Details die übergeordnete Verwaltungseinheit aus.

Legen Sie beispielsweise zunächst eine übergeordnete Verwaltungseinheit für das gesamte Werk an. Erstellen Sie anschließend untergeordnete Verwaltungseinheiten für Teilbereiche des Werks. Sobald Sie nun eine Berechtigung für eine übergeordnete Verwaltungseinheit vergeben, sind die Objekte der untergeordneten Verwaltungseinheiten mit eingeschlossen.

Einstellungen

Jobs

Über den Menüpunkt Jobs können Sie Aktionen (Cron-Jobs) verwalten, die JaniWeb in bestimmten Intervallen automatisch im Hintergrund ausführt.

Screenshot 27.11.2024 um 16.37.14 PM.png

Registerkarte Definition

Die Liste enthält alle bereits erstellten Jobs. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag, um die Definition des Jobs zu ändern. 

Schaltfläche Neuer Job

Drücken Sie auf Job anlegen, um eine neuen Job zu erstellen. Geben Sie im Feld Klasse ein, welche Funktion aufgerufen werden soll. Geben Sie im Feld Zeitsteuerung an, wann die Aufgabe ausgeführt werden soll. Einzelheiten dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt Format der Zeitsteuerung.

Schaltfläche Scheduler starten

Nachdem Sie einen bestehenden Job geändert oder einen neuen Job erstellt haben, muss der Scheduler neugestartet werden. Drücken Sie dazu auf Scheduler starten.

Registerkarte Protokoll

Hier können Sie eine Liste der ausgeführten Jobs anzeigen.

  1. Geben Sie einen Startzeitpunkt ein.
  2. (Optional) Geben Sie einen Endzeitpunkt (Bis) ein.
  3. (Optional) Wählen Sie einen Status aus, um die Liste einzuschränken.
  4. Drücken Sie auf Anzeigen.

Jobs im Überblick

Job Beschreibung
de.drakos.dbimport.scheduler.SAPRefreshJob Import Stammdaten
de.drakos.dbimport.scheduler.AutomaticReportJob Versenden automatischer Reports
de.drakos.dbimport.scheduler.LicenseUsageCheckerJob Prüfung Lizenznutzung
de.drakos.dbimport.scheduler.InactivePersonFinderJob Prüfung inaktive Personalstammsätze
de.drakos.dbimport.scheduler.PersonConsolidationJob Konsolidierung Personalstammimport
de.drakos.dbimport.scheduler.BaseSupplyJob Stammdatenberechnung Grundversorgung
de.drakos.dbimport.scheduler.LicenseHeartbeatJob Heartbeat für Pay-Per-Use-Lizenz 
de.drakos.dbimport.scheduler.FTPMasterRecordJob Dormakaba-Stammdatenversand
de.drakos.dbimport.scheduler.PegasysAccessRightsCheckerJob Prüfung Pegasys-Berechtigungen
de.drakos.dbimport.scheduler.BookingFileJob Export Buchungsdaten
de.drakos.dbimport.scheduler.SessionInactivityCheckJob Session-Prüfung
de.drakos.dbimport.scheduler.DeletedBookingsFileJob Export gelöschte Buchungen
de.drakos.dbimport.scheduler.AbsenceMailReminderJob Erinnerung Abwesenheiten Workflow
de.drakos.dbimport.scheduler.DeleteOldCEEJobRecordsJob Bereinigung CCEEJobExecutionProtocol
de.drakos.dbimport.scheduler.QualificationJob Prüfung Berechtigung anhand Qualifikationen
de.drakos.dbimport.scheduler.DBBackupJob Datenbanksicherung
de.drakos.dbimport.scheduler.ChronBookingJob Archivierung Buchungsdaten
de.drakos.dbimport.scheduler.NEDAPBookingsJob NEDAP Buchungen
de.drakos.dbimport.scheduler.DataProtectionLogicJob Prüfung Datenschutz

Format der Zeitsteuerung

JaniWeb nutzt die Quartz-Cron-Syntax, um komplexe Zeitpläne für Jobs zu definieren. Diese erweiterte Version der klassischen Cron-Syntax umfasst sechs oder sieben Felder:

Aufbau der Quartz-Cron-Syntax

S M H DoM MoY DoW [Y]
  1. Sekunde (S): 0-59
  2. Minute (M): 0-59
  3. Stunde (H): 0-23
  4. Tag des Monats (DoM): 1-31
  5. Monat (MoY): 1-12 oder Abkürzungen wie JAN, FEB
  6. Tag der Woche (DoW): 1-7 (oder SUN, MON, ...)
  7. Jahr (Y) (optional): 1970-2099

Sonderzeichen

Beispiele

  1. Täglich um Mitternacht:
    0 0 0 * * ?
  2. Montags um 9:00 Uhr:
    0 0 9 ? * MON
  3. Alle 5 Minuten:
    0 0/5 * * * ?
  4. Am ersten Tag jedes Monats um 12:30 Uhr:
    0 30 12 1 * ?

Wichtige Unterschiede zum klassischen Cron-Format

Einstellungen

Standorte

Über den Menüpunkt Standorte können Sie verschiedene Standorte innerhalb von JaniWeb verwalten.

Screenshot 27.11.2024 um 16.38.15 PM.png

Liste der Standorte

Die Liste enthält alle bereits angelegten Standorte. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um einen neuen Standort anzulegen. Geben Sie eine Bezeichnung, ein Land und einen Standort (Ortsangabe) ein, und drücken Sie auf Speichern.

Um einen Standort zu löschen, nutzen Sie das Papierkorb-Symbol des entsprechenden Eintrags.


TIPPS

Standorte sind zum Beispiel hilfreich, um unterschiedliche Konfigurationen für die angezeigten Felder in den Menüpunkten Personen oder Besucher zu erstellen. Zudem lassen sich über Standorte unterschiedliche Konfigurationen für die Besucherselbstregistrierung definieren.

Welche Besuche im Menüpunkt Besuche sichtbar sind, können Sie über die Berechtigungen für die verschiedenen Standorte im Menü Rollen festlegen. Es werden nur die Besuche für den Standort angezeigt, für den der jeweilige Benutzer berechtigt ist.

Einstellungen

Feiertage

Über diesen Menüpunkt können Sie gesetzliche und individuelle Feiertage verwalten.

Screenshot 27.11.2024 um 16.39.16 PM.png

Feiertagskalender

Feiertag bearbeiten

Doppelklicken Sie auf den Feiertag, den Sie ändern wollen. 

Neuen Feiertag erstellen

  1. Rechtsklicken Sie auf den entsprechenden Tag, und wählen Sie Neuer Feiertag.
  2. Geben Sie die Bezeichnung des Feiertags ein.
  3. Wählen Sie den Feiertagskalender für den Feiertag.
  4. Wählen Sie eine Feiertagsklasse um festzulegen, ob an diesem Feiertag Zeitprofile gelten sollen.
  5. Drücken Sie auf Speichern.

TIPPS

Nutzen Sie das Filter-Symbol links oben im Kalender, um die Ansicht auf bestimmte Feiertagskalender einzuschränken.

Einstellungen

Workflow

Über den Menüpunkt Workflow können Sie Genehmigungsverläufe verwalten, um beispielsweise Urlaubsanträge zu verarbeiten oder die Vergabe von Berechtigungen abzusichern.

Screenshot 27.11.2024 um 16.39.55 PM.png

Liste der Workflows

Die Liste enthält alle bereits angelegten Workflows. Wählen Sie einen Eintrag aus, um Details anzuzeigen.

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um einen neuen Workflow anzulegen. Geben Sie eine Bezeichnung, einen Gültigkeitszeitraum und einen Mandanten ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Details

Im Bereich Genehmigung legen Sie fest, welche Personen einen für diesen Workflow erstellten Antrag genehmigen dürfen. 

Registerkarte Objekte

Hier legen Sie fest, wodurch der Workflow ausgelöst wird. 

Liste Objekttyp

Informationen zur Bearbeitung der Workflow-Anträge finden Sie im Abschnitt Workflow.

Den jeweiligen Workflow für einzelne Abwesenheitsarten können Sie alternativ auch im Modul Zeiterfassung > Einstellungen > Registerkarte Abwesenheit festlegen.

 


TIPPS

Unter den Auswertungen finden Sie einen entsprechenden Report für Workflows, mit dem Sie alle Genehmigungen nachvollziehen können.

Einstellungen

Quiz

Über den Menüpunkt Quiz verwalten Sie die Quiz in ihrem System. Hier können Sie neue Quiz anlegen oder Details vorhandener Quiz ändern.

Bildschirmfoto 2025-06-17 um 09.38.33.jpg

Liste der Quiz

Die Liste enthält die bereits angelegten Quiz. Wählen Sie ein Quiz aus, um Details anzuzeigen. 

Die Liste bietet folgende Möglichkeiten:

Schaltfläche Neu

Drücken Sie auf Neu, um ein neues Quiz anzulegen. Geben Sie die erforderlichen Informationen zum Quiz auf der Registerkarte Allgemeine ein, und drücken Sie auf Speichern.

Registerkarte Allgemein

Hier hinterlegen und bearbeiten Sie Daten wie Name, Mandant und Gültigkeit für das Quiz.

Über das Feld Bestehensquote (%) geben Sie an, wie viel Prozent der Fragen richtig beantwortet sein müssen, damit das Quiz als bestanden gilt.

Das Feld Versuche gibt an, wie oft das Quiz bei einem Fehlversuch wiederholt werden darf.

Das Feld Gültigkeit (Tage) legt fest, wie lange das Quiz nach Bestehen gültig bleibt.

Im Bereich Positives Ergebnis Empfänger können Sie E-Mail-Adressen hinterlegen, die beim Bestehen des Quiz automatisch benachrichtigt werden.

Im Bereich Negatives Ergebnis Empfänger hinterlegen Sie E-Mail-Adressen, die bei einem nicht bestandenen Versuch informiert werden.

Im Bereich Ablauf Empfänger können Sie E-Mail-Adressen definieren, die vor Ablauf der Quiz-Gültigkeit benachrichtigt werden.
Das Feld X Tage vor bestimmt dabei, wie viele Tage vor Ablauf die E-Mail versendet wird.

Registerkarte Prozess

Mit einem Quiz haben Sie die Möglichkeit Schulungen, wie zum Beispiel eine Sicherheitsunterweisung, zu erstellen. Diese können zum Beispiel bei der Voranmeldung für Besucher eingebunden werden. Auf dieser Registerkarte legen Sie mithilfe von Folien den Ablauf einer solchen Schulung fest.

Die Folien im Überblick

Einleitungsfolie

Speichern Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche Speichern.

Vorbereitungsfolie

Die Vorbereitungsfolien sollen dazu dienen, das Wissen zu vermitteln, welches im Anschluss durch die Fragen und Antworten Folien abgefragt wird.

Speichern Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche Speichern.

Fragen und Antworten

Über diese Folie definieren Sie eine Frage mit den dazugehörigen Antwortmöglichkeiten.

Speichern Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche Speichern.

Endfolie

Speichern Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche Speichern.

Anleitungen

Anleitungen

Besuche anlegen

  1. An der Applikation anmelden

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 12.57.43.jpg


  2. Im Menü zum Punkt Voranmeldung navigieren

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 12.58.42.jpg


  3. Felder ausfüllen und mit Speichern bestätigen

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 13.01.06.jpg


    1. Sollte der Besucher noch nicht im System vorhanden sein, so kann dieser über die Schaltfläche Neuer Besucher angelegt werden

      Bildschirmfoto 2025-04-14 um 13.25.48.jpg


  4. Der Besuch erscheint nun unter dem Menüpunkt Besuche unterhalb der Sektion Kommend

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 13.02.35.jpg

     

    1. hier kann nun ein über die Schaltfläche Ausweis ausgeben ausgegeben werden
    2. oder der Besuch über die Schaltfläche Person angekommen als anwesend markiert werden
  5. Der Besuch erscheint nun in der Sektion Anwesend

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 13.05.45.jpg

  6. Über die Schaltfläche Person gegangen, kann der Besucher abgemeldet werden

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 13.06.53.jpg


  7. Solange der Besuchszeitraum noch nicht abgelaufen ist, erscheint der Besuch unterhalb der Sektion Aktiv

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 13.07.56.jpg

Anleitungen

Abwesenheit erstellen

  1. An der Applikation anmelden

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.29.11.jpg


  2. Im Menü zum Punkt Teamkalender navigieren

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.30.19.jpg


  3. Rechtsklick in das Feld für das gewünschte Datum der Abwesenheit > Neue Abwesenheit erstellen wählen

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.32.17.jpg


  4. Daten für Von und Bis eingeben. Ggf. Kommentar für Vorgesetzten setzen. Mit Speichern bestätigen.

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.33.19.jpg


  5. Legende farbliche Darstellung Abwesenheiten

    image.png


  6. Im Menü Workflow finden Sie zurückliegende Abwesenheitsanträge und deren Status

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.39.50.jpg

  7. Über die Schaltfläche Erinnerung können Sie ihrem Vorgesetzten eine Erinnerung zur Bearbeitung ihres Abwesenheitsantrags schicken.
Anleitungen

Buchungen über das Webterminal erfassen

  1. An der Applikation anmelden

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.42.45.jpg


  2. Im Menü zum Punkt Webterminal navigieren

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.43.13.jpg


  3. Gewünschte Buchung über Druck auf entsprechende Schaltfläche absetzen

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.44.16.jpg


  4. Buchungen können über das Menü Buchungsübersicht eingesehen werden

    Bildschirmfoto 2025-04-22 um 15.51.06.jpg


Anleitungen

Buchungen über die Buchungsübersicht nachtragen

  1. An der Applikation anmeldenBildschirmfoto 2025-04-22 um 15.42.45.jpg
  2. Im Menü zum Punkt Buchungsübersicht navigieren

    image.png


  3. Doppelklick auf die Zeile des Tags, für den die Buchung nachgetragen werden soll
  4. Nun im Feld Zeit die gewünschte Uhrzeit und im Feld Buchungsart die gewünschte Buchungsart auswählen (z.B. Kommen oder Gehen) und mit der Schaltfläche Speichern bestätigen

    Bildschirmfoto 2025-07-09 um 15.20.04.jpg

  5. Sollte ein Workflow für das Nachtragen von Buchungen eingerichtet sein, so muss der/die Vorgesetzte den Antrag bestätigen